SAP-Personalwirtschaft: Praxishandbuch. Alle wichtigen HP-Funktionen Schritt für Schritt erklärt. Pr
74.90 CHF
Versandkostenfrei
Lieferzeit: unbekannt
- Artikel-Nr.: 10570355
Beschreibung
1. So nutzen Sie dieses Buch ... 17
1.1 ... Zielgruppe ... 17
1.2 ... Wie arbeiten Sie mit diesem Buch? ... 18
1.3 ... Noch mehr Inhalt ... 20
2. Was ist SAP? ... 21
2.1 ... Das Unternehmen SAP SE ... 21
2.2 ... Softwareprodukte ... 21
2.3 ... Weiterentwicklung und Anpassung des Systems ... 26
3. Grundlagen und Navigation ... 27
3.1 ... Anmeldung am SAP-System ... 27
3.2 ... SAP-Bildschirm ... 31
3.3 ... Abmeldung vom SAP-System ... 40
3.4 ... Navigation im SAP-System ... 42
3.5 ... Datenpflege ... 50
3.6 ... Benutzervorgaben ... 55
3.7 ... Arbeiten mit Reports ... 59
3.8 ... Drucken ... 68
3.9 ... Zusammenfassung ... 76
3.10 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 3 ... 76
4. Aufbau von SAP ERP HCM ... 79
4.1 ... HCM-Komponenten ... 79
4.2 ... Strukturen im HCM-System ... 81
4.3 ... Zusammenfassung ... 82
5. Personaladministration ... 83
5.1 ... Bedeutung der Stammdaten für SAP ERP HCM ... 83
5.2 ... Funktion der Personaladministration ... 87
5.3 ... Infotypkonzept ... 88
5.4 ... Infotyppflege am Beispiel des Infotyps 0006 (Anschriften) ... 93
5.5 ... Maßnahmenkonzept ... 108
5.6 ... Ausführen einer Einstellungsmaßnahme ... 110
5.7 ... Ausführen ausgewählter Maßnahmen ... 146
5.8 ... Tipps und Tricks ... 151
5.9 ... Zusammenfassung ... 164
5.10 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 5 ... 164
6. Pflege ausgewählter Infotypen ... 167
6.1 ... Zahlungsrelevante Infotypen ... 167
6.2 ... Infotypen Schweiz ... 179
6.3 ... Infotypen Österreich ... 182
6.4 ... Sonstige Infotypen ... 185
6.5 ... Zusammenfassung ... 194
6.6 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 6 ... 194
7. Reports und Querys in der Personaladministration ... 195
7.1 ... Auswertungen -- Grundlagen und Werkzeuge ... 195
7.2 ... Reports über Personalstammdaten ... 198
7.3 ... Querys über Personalstammdaten ... 221
7.4 ... Zusammenfassung ... 239
7.5 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 7 ... 239
8. Zeitwirtschaft ... 241
8.1 ... Überblick ... 241
8.2 ... Pflege von Zeitdaten ... 246
8.3 ... Zeitabrechnung und Zeitnachweis ... 272
8.4 ... Tagesgeschäft im Arbeitsvorrat ... 281
8.5 ... Time Manager's Workplace (TMW) ... 289
8.6 ... Zeitdaten auswerten ... 295
8.7 ... Zusammenfassung ... 299
8.8 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 8 ... 300
9. Personalabrechnung ... 301
9.1 ... Überblick ... 301
9.2 ... Voraussetzungen in den Stammdaten ... 307
9.3 ... Abrechnungskonzeption und Abrechnungsergebnisse ... 308
9.4 ... Abrechnungssimulation und Entgeltnachweis ... 314
9.5 ... Abrechnungsstatus und Abrechnungsverwaltungssatz ... 326
9.6 ... Ablauf der Personalabrechnung am Beispiel des deutschen Abrechnungsverfahrens ... 331
9.7 ... Auswertungen in der Personalabrechnung ... 382
9.8 ... Besonderheiten für Österreich und die Schweiz ... 388
9.9 ... Abrechnungsprozess mit dem Payroll Control Center (PCC) ... 390
9.10 ... Zusammenfassung ... 392
9.11 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 9 ... 393
10. Organisationsmanagement ... 395
10.1 ... Überblick ... 396
10.2 ... Pflege der Organisationsstruktur ... 403
10.3 ... Pflege ausgewählter Daten ... 427
10.4 ... Auswertungen im Organisationsmanagement ... 431
10.5 ... Zusammenfassung ... 438
10.6 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 10 ... 439
11. Veranstaltungsmanagement ... 441
11.1 ... Unterstützte Prozesse des Veranstaltungsmanagements ... 441
11.2 ... Dynamische Menüs ... 442
11.3 ... Veranstaltungsvorbereitung ... 444
11.4 ... Veranstaltungsangebot ... 462
11.5 ... Tagesgeschäft ... 479
11.6 ... Wiederkehrende Arbeiten ... 502
11.7 ... Infosystem ... 510
11.8 ... SAP Learning Solution ... 521
11.9 ... Zusammenfassung ... 524
11.10 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 11 ... 524
12. Reisemanagement ... 527
12.1 ... Voraussetzung in den Stammdaten ... 527
12.2 ... Reisedaten im Reisemanager erfassen ... 531
12.3 ... Verschiedene Status einer Reise ... 548
12.4 ... Übung: Reisen genehmigen ... 551
12.5 ... Übung: Reisekostennachweis drucken ... 554
12.6 ... Zahlung und Buchung ... 558
12.7 ... Reisedaten in SAP Enterprise Portal erfassen ... 558
12.8 ... Zusammenfassung ... 570
12.9 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 12 ... 570
13. Employee und Manager Self-Services in SAP ERP HCM ... 573
13.1 ... Voraussetzungen ... 574
13.2 ... Einstieg in ESS und MSS ... 576
13.3 ... Employee Self-Service (ESS) ... 577
13.4 ... Manager Self-Service (MSS) ... 581
13.5 ... Persönlicher und zentraler Arbeitsvorrat ... 589
13.6 ... Zusammenfassung ... 591
14. HCM Prozesse und Formulare ... 593
14.1 ... Grundlagen und Vorüberlegungen ... 593
14.2 ... Komponenten von HCM Prozesse und Formulare ... 594
14.3 ... Ablaufmuster der Prozesse ... 604
14.4 ... Nachvollziehbarkeit der Prozesse ... 609
14.5 ... Prozessbeispiele ... 611
14.6 ... Zusammenfassung ... 615
15. Hilfefunktionen ... 617
15.1 ... Online-Hilfen ... 617
15.2 ... Hilfefunktionen des Systems ... 622
15.3 ... Zusammenfassung ... 625
15.4 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 15 ... 625
Anhang ... 627
A ... Wichtige Transaktionscodes ... 629
B ... Erläuterungen zu Prozessmodellen ... 631
C ... Weitere Quellen ... 635
D ... Die Autoren ... 637
Index ... 639
Eigenschaften
Breite: | 175 |
Gewicht: | 1204 g |
Höhe: | 245 |
Länge: | 37 |
Seiten: | 650 |
Sprachen: | Deutsch |
Autor: | Anja Marxsen, Christian Buckowitz, Corinna Schorr, Stefan Rohmann |
Veröffentlichung: | 2016-12-28 |
Bewertung
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen