Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Der Zauberer von Oz


Der Zauberer von Oz
26.93 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10561120


Beschreibung

Ein hochwertiger, gebundener Band im Großformat sammelt die komplette Adaption des ersten "Oz"-Romans in Comicform. Mit einem umfangreichen Bonusteil mit vielen Skizzen und Erläuterungen, einem exklusiven Vorwort von Zeichner Skottie Young für die deutsche Ausgabe und einer Einführung von Alexander Bubenheimer, die nachfolgend ungekürzt wiedergegeben ist:Das smaragdgrüne Oz und seine deutschen Leser In einer Zeitspanne von nur fünfzehn Jahren entstanden zum Ende des 19. Jahrhunderts zwei zeitlose Klassiker der Kinderliteratur, die bis heute den Kanon der amerikanischen Lieblingsbücher anführen: Huckleberry Finn von Mark Twain und Lyman Frank Baums Wizard of Oz. Beide haben mehr gemein, als es auf den ersten Blick scheint - hinter der Fassade des (kindgerechten) Abenteuers verbergen sich System- und Gesellschaftskritik, aber vor allem wurden sie von zahllosen Verlegern weltweit "noch kindgerechter" zurechtgestutzt und verstümmelt. Die Wiederentdeckung der originalen Texte lohnt sich ungemein, insbesondere beim Zauberer von Oz, auch um die im kollektiven Gedächtnis verankerten Bilder und Handlungsstränge zu ergänzen, für die Hollywood verantwortlich zeichnet, das in seinem goldensten Jahr 1939 einen grandiosen und mit zwei Oscars ausgezeichneten Musicalfilm mit Judy Garland auf die Leinwände schickte (über den Flop von Diana Ross und Michael Jackson Jahrzehnte später sollte dagegen besser der Mantel des Schweigens gebreitet werden). Interessant ist aber auch der Unterschied in Themen, Sprache und Gesellschaftsdenken zum anderen großen eskapistischen Kinderklassikers jener Tage, des fünfunddreißig Jahre älteren Alice im Wunderland. Die Unterschiede zwischen britischer und amerikanischer Mentalität sind kaum einfacher herauszustellen als im direkten Vergleich dieser Werke aus der oberen britischen Mittelschicht und dem bodenständigen amerikanischen Urvertrauen in die eigene Schaffenskraft.Der Zauberer von Oz (The Wonderful Wizard of Oz) wurde 1900 von L. Frank Baum geschrieben und graphisch von W.W.Denslow ergänzt, dessen herausragende Illustrationen auch heute noch wunderschön anzuschauen sind. Die Popularität von Dorothy, dem kleinen Mädchen aus Kansas, das im fremden Land Oz mit der Vogelscheuche ohne Verstand, dem Blechmann ohne Herz und dem feigen Löwen ein fantastisches Abenteuer erlebt und die böse Hexe des Westens besiegen muß, um vom mächtigen Zauberer Oz Hilfe für den Heimweg zu bekommen, kannte schnell keine Grenzen mehr. Baum selbst schrieb zwei Jahre später eine musikalische Bühnenfassung, die zuerst am Broadway und dann im ganzen Land ein sensationeller Erfolg wurde. An eine Fortsetzung des Romans hatte er allerdings nicht gedacht, doch die überwältigende Resonanz von Kindern aus dem ganzen Land, die ihn mit Bittbriefen überschütteten, sorgte letztlich für ein Umdenken Baums. Zuerst kehrte er 1904 mit Das erstaunliche Land Oz (The Marvelous Land of Oz) nach Oz zurück, ab 1907 folgte dann fast jährlich bis zu seinem Tod Roman auf Roman, insgesamt vierzehn an der Zahl (aufgrund des Zerwürfnisses zwischen Baum und Denslow alle solide illustriert von John R.Neill). Nach seinem Tod 1919 beauftragte der amerikanische Verleger die Autorin Ruth Plumly Thompson, die Oz-Reihe fortzuführen. In der bewährten Unterstützung des Illustrators Neill schuf Thompson im jährlichen Rhythmus weitere neunzehn Romane. Neill selbst verfasste dann drei zusätzliche Romane, gefolgt von anderen Autoren. Wie sehr Oz auch heute noch smaragden schimmert, zeigt der Erfolg der "Wicked"-Romane und des gleichnamigen Musicals, nun gänzlich an ein erwachsenes Publikum gerichtet.Während in Amerika jedes Kind Oz und seine Charaktere kennt, ist hierzulande die Oz-Welt im Vergleich beispielsweise zu Mark Twain fast nur über die musikalischen Versionen (des Films von 1939 als auch der aktuellen Musicals) verbreitet. Bezeichnend ist, dass gerade einmal sieben (!) Romane den Weg in die deutsche Sprache fanden - bei verschiedenen Verlagen, über die lange

Eigenschaften

Breite: 183
Gewicht: 912 g
Höhe: 277
Seiten: 208
Sprachen: Deutsch
Autor: Bernd Kronsbein, Eric Shanower, L. Frank Baum, Skottie Young
Veröffentlichung: 2012-06-14

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH