Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Herbert Marcuse, "Triebstruktur und Gesellschaft" und die 68er Bewegung


Herbert Marcuse, "Triebstruktur und Gesellschaft" und die 68er Bewegung
15.72 CHF

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10150714


Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: "Dynamische Zeiten" - Sexualmoral und kultureller Umbruch, Sprache: Deutsch, Abstract: Herbert Marcuse hat sich wie kaum ein anderer Theoretiker oder Philosoph seiner Zeit mit den
internationalen Studentenbewegungen der 60er Jahre identifiziert und sich bemüht, ihnen
einen theoretischen Rahmen zu geben.
Von ihren Lehrmeistern erhofften sich die Studenten Hilfen und Anregungen für die Praxis. Nach
solchen Hinweisen wie denn nun die neuen, revolutionären Konzepte zu verwirklichen seien,
hungerten die Studentenbewegungen vor allem in Deutschland geradezu. Doch gerade damit
konnten oder wollten die Altmeister der Kritischen Theorie, wie eben zum Beispiel Adorno,
nicht dienen.
Entscheidend beeinflusst haben die Studentenschaft vor allendingen die Bücher Marcuses
"Triebstruktur und Gesellschaft", "Der Eindimensionale Mensch" sowie seine Schriften zur
repressiven Toleranz. Vor dem Hintergrund des Bestrebens der Studenten einen neuen, freien
Lebensstil zu etablieren und sich frei zu machen von alten und repressiven Einschränkungen,
strebten sie in der Folge auch nach einem Überwinden überkommener Moralvorstellungen im
Bezug auf das Sexuelle. Da wir uns im Rahmen des Seminars vornehmlich mit dieser
Komponente der 60er, speziell der 68er, befassten, wird auf "Triebstruktur und Gesellschaft"
ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Dieses Buch Marcuses, welches einen nicht
geringen Einfluss auf die Studentenbewegung hatte, beschreibt in einem philosophischen
Versuch der Neuinterpretation der Thesen Freuds, wie alle Kultur bis zum heutigen Tage ihrem Wesen nach unterdrückend ist, warum sie es ist und wie man womöglich einen Ausweg
aus dieser Unterdrückung zu finden vermag. Darüber hinaus ist das ganze Thema der Kultur,
und der Unterdrückung durch sie, untrennbar gekoppelt mit der individuellen Freiheit, und
hier ganz besonders mit der Freiheit, oder eben Unfreiheit, der Triebe und der Bedeutung
dieser.
Vornehmlich wird sich diese Arbeit also befassen mit den Thesen aus "Triebstruktur und
Gesellschaft", woraus ersichtlich werden wird weshalb Marcuse, und speziell dieses Werk von
ihm, bei den Studenten eine so weite Rezeption fand. Abschließend wird die These einer
"freien Gesellschaft" nach Marcuse untersucht werden, welche definitiv eine der wichtigsten
Ideen war für die Studenten.

Eigenschaften

Breite: 148
Gewicht: 45 g
Höhe: 210
Länge: 3
Seiten: 20
Autor: Thomas Marx

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH