Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Chruschtschows Putsch: Das Ende der sozialistischen Politik und die Sabotage der UdSSR


Chruschtschows Putsch: Das Ende der sozialistischen Politik und die Sabotage der UdSSR
17.42 CHF

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit: 7-14 Werktage

  • 10271697


Beschreibung

Einleitung Teil eins: die Fakten1.Die Verhaftung (oder schon Ermordung) Berijas am 26. Juni 1953 durch sowjetische Militärs2.Das Plenum des Zentralkomitees der KPdSU, 2. bis 7. Juli 19533.Der Geheimprozess gegen Berija, Merkulow, Dekanossow u.a., Moskau, 18. bis 23. Dezember 1953 4.Weitere Prozesse gegen Politiker, die Stalin und Berija unterstützten, 1954 bis 19565.Die Ausschaltung der 'Anti-Partei-Gruppe', Juni 1957Teil zwei: die Analyse der Fakten1.Das Aufstellen einer vorläufigen Arbeitshypothese für die weitere Untersuchung und ihre Begründung2.Die Hauptanklagepunkte gegen Berija und ihre Widerlegung 3.Die wichtigsten Reforminitiativen Berijas in der Zeit seines Interregnums, März/Juni 19534.Chruschtschows kapitalistische Reformen und ihre Folgen für den Bestand des Sozialismus in der Sowjetunion5.Die Verifizierung der Ausgangshypothese SchlussfolgerungenSchlusswortAnhangDokumente:I. Berija beendet die Massenverhaftungen, entlässt über 100.000 Inhaftierte aus Lagern, 1939II. Chruschtschow säubert die Moskauer Partei von angeblichen 'Volksfeinden', 1937III. Chruschtschows Verhaftungswelle in Moskau und der Ukraine, 1938 bis 1940IV. Malenkow und Berija verhindern die von SED-Chef Ulbricht geforderte Grenzschließung zwischen Ost- und Westberlin und bestehen auf den Fortbestand eines ungeteilten BerlinV. Pavlunowskis Brief an Stalin: Berija war kein Spion, wie von Chruschtschow behauptet VI. Nach dem Krieg versteckt Marschall Georgi Schukow große Mengen an Kriegsbeute aus Berliner Villen in seiner Datscha in der Nähe von MoskauVII. Schukows Eingeständnis, an der gewaltsamen Ausschaltung Berijas an führender Stelle beteiligt gewesen zu seinVIII. Aus Chruschtschows Rede auf dem 19. Parteitag der KPdSU (B), 5. bis 14. Oktober 1952 IX. Aus Chruschtschows Anklagerede gegen Berija auf dem Plenum des Zentralkomitees der KPdSU, 2. Juli 1953X. Berijas angeblicher Brief an Malenkow aus der Haftanstalt, 1. Juli 1953

Eigenschaften

Breite: 166
Gewicht: 213 g
Höhe: 12
Länge: 205
Seiten: 160
Sprachen: Deutsch
Autor: Gerhard Schnehen
Veröffentlichung: 2021-03-31

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH