Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Europa im frühen Mittelalter 500-1050


Europa im frühen Mittelalter 500-1050
28.53 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10483624


Beschreibung

Verzeichnis der Abkürzungen 10Vorwort des Herausgebers 12Vorwort des Verfassers 131 Das frühe Mittelalter als Epoche: Kennzeichen und Entwicklungen . 171.1 Das Konzept "Europa" in der Geschichte Europas . 171.2 Das frühe Mittelalter als Epoche und der Wandel von der "Antike" zum "Mittelalter" . 181.3 Kennzeichen der frühmittelalterlichen Epoche 221.3.1 Politische Entwicklung 221.3.2 Verfassung 241.3.3 Kirche und Religion 271.3.4 Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur 292 Die politische Entwicklung in den einzelnen Reichen . 342.1 Die Ausgangslage: Die Germanenreiche (500-700) 342.1.1 Ostgoten 362.1.2 Westgoten 372.1.3 Sueben 402.1.4 Vandalen 412.1.5 Burgunder 412.1.6 Angelsachsen 422.1.7 Langobarden 442.1.8 Fazit 462.2 Das Frankenreich . 492.2.1 Die Zeit der Merowinger (500-751) 492.2.1.1 Die Frühgeschichte der Franken 502.2.1.2 Chlodwigs Reichsgründung 512.2.1.3 Herrschaft der Merowinger 532.2.1.4 Niedergang und Hausmeierherrschaft 562.2.2 Die Zeit der Karolinger: Aufstieg und Höhepunkt (751-829) 582.2.3 Die Ausbildung neuer Teilreiche (829-888) 652.2.4 Die äußeren Gefahren: Bretonen, Slawen, Normannen, Sarazenen und Ungarn 712.3 Ostfranken-Deutschland (888-1056) . 732.4 Westfranken-Frankreich (888-1050) . 822.5 Burgund (888-1033) und Italien (888-1050) . 852.5.1 Burgund 852.5.2 Nord- und Mittelitalien 862.5.3 Venedig 872.5.4 Süditalien 882.6 Britische Inseln (700-1066) 892.6.1 Die angelsächsischen Königreiche 892.6.2 Die keltischen Gebiete 942.7 Skandinavien (800-1050) 962.8 Ost- und Südosteuropa (700-1050) . 992.9 Spanien (711-1050) 1072.9.1 Das christliche Spanien 1072.9.2 Das islamische Spanien 1102.10 Byzanz 1122.11 Ausblick 1153 Strukturgeschichte des frühen Mittelalters 1183.1 Verfassung, Recht und Politik 1183.1.1 Königtum und Königsherrschaft 1193.1.1.1 Königtum und Reichsbildung 1193.1.1.2 Königsherrschaft und Königswahl 1223.1.1.3 Königsideologie 1273.1.1.4 Herrschaftsgrundlagen und Herrschaftspraxis 1293.1.1.5 Herrschaftsrepräsentation 1363.1.2 Personaler Herrschaftsverband und politische Bindungen (Lehnswesen) 1383.1.3 Verwaltung, Ämter und Institutionen 1423.1.4 Herzogtümer und Fürstentümer 1473.1.5 Kaisertum 1513.1.6 Rechtsstrukturen 1533.1.7 Heerwesen 1573.2 Gesellschaft und Wirtschaft 1603.2.1 Naturräumliche, geographische und demographische Bedingungen, Kulturlandschaft und Siedlung 1603.2.2 Ansätze mittelalterlicher Gesellschaftstheorie 1663.2.3 Die "Ständegesellschaft": Adel - Freie - Unfreie. Ideal und Realität 1683.2.4 Gesellschaftsschichtung: Differenzierungen und Mobilität 1713.2.5 Randgruppen, Minderheiten, Außenseiter, Reisende 1723.2.6 Lebensformen und Lebenskreise 1763.2.6.1 Ehe, Familie, Verwandtschaft 1763.2.6.2 Die Stellung der Frauen und das Geschlechterverhältnis in der frühmittelalterlichen Gesellschaft 1803.2.6.3 Grundherrschaft, Dorf und Pfarrei 1833.2.6.4 Klostergemeinschaften 1883.2.6.5 "Schwurgemeinschaften", Genossen- und Bruderschaften 1903.2.6.6 Anfänge höfischer Gemeinschaften 1923.2.6.7 Anfänge städtischer Gemeinschaften 1923.2.7 Wirtschaft und Technik 1953.2.7.1 Landwirtschaft 1953.2.7.2 Handwerk 1993.2.7.3 Handel und Verkehr 2003.2.7.4 Münzwesen und Geldwirtschaft 2043.2.7.5 Technik 2053.3 Kirche und Religion 2073.3.1 Mission und Christianisierung 2093.3.2 Ausbildung und Hierarchie der Amtskirche 2153.3.2.1 Kirchliche Organisation (Metropolitanverband und Synoden) 2153.3.2.2 Bischöfe und Domkapitel 2203.3.2.3 Hofkapelle und Reichskirche 2233.3.2.4 Papsttum 2273.3.2.5 Pfarreien und Niederkirchen 2303.3.2.6 Eigenkirchenwesen 2313.3.3 Mönchtum und Klosterwesen 2323.3.4 Religiöses Leben 2383.3.4.1 Heidnische und christliche Vorstellungswelten 2403.3.4.2 Heiligen- und Reliquienkult 2423.3.4.3 Kirche und Privatleben, Bußpraxis und Totenmemoria 2443.3.5 Theologische Streitigkeiten und Häresien 2463.3.6 Anfänge der Kirchenreform 2483.4 Kultur, Alltag, Mentalität 2493.4.1 Bildung und Wissenschaft

Eigenschaften

Gewicht: 723 g
Höhe: 215
Seiten: 464
Sprachen: Deutsch
Autor: Hans-Werner Goetz

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH