Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Bd.2: Spätmittelalter 1250-1495


Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Bd.2: Spätmittelalter 1250-1495
15.57 CHF

Versandkostenfreie Lieferung!

Sofort verfügbar

  • 10567720


Beschreibung

Einleitung

1 Rheinischer Städtebund von 1254

1.1 Entstehung des Rheinischen Städtebundes

1.2 Sicherung des Landfriedens

1.3 Königliche Bestätigung des Landfriedens (1255)

2 Wechselnde Königsherrschaften

2.1 Der Tod Wilhelms von Holland (1256)

2.2 Wahlanzeige des Kölner Erzbischofs (1257)

2.3 Die Doppelwahl von 1257

3 Die Wahl Rudolfs von Habsburg (1273)

3.1 Das Wahldekret der Kurfürsten

3.2 Die Wahl Rudolfs

4 Die päpstliche Anerkennung Rudolfs und die Reichsproblematik auf dem Konzil von Lyon (1274)

4.1 Die päpstliche Approbation

4.2 Konzil und Reichsreform

5 Schlacht auf dem Marchfeld (1278)

6 Die Hausmacht- und Königspolitik Rudolfs

6.1 Die Revindikationspolitik Rudolfs

6.2 Kurfürstlicher Willebrief zur Belehnung der Habsburger mit Österreich (1282)

7 Rudolfs Städtepolitik

8 Königswahl, Lehnsrecht und "Reichstheorie" in Rechtsbüchern des späten 13. Jahrhunderts

8.1 Deutschenspiegel

8.2 Schwabenspiegel

9 Die Schweizer Eidgenossenschaft (1291)

10 Die Kurfürstenversammlung von Mainz (1298)

11 Römisch-Deutsches Reich, Kaisertum und Papsttum an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert

11.1 Papsttum, Kaisertum, Studium - die ideale Verteilung "nationaler" Zuständigkeiten

11.2 Die päpstliche Universalherrschaft (1302)

11.3 Dantes politische Theorie und Reichsvorstellung

12 Wahl und Kaiserkrönung Heinrichs VII.

12.1 Die Königswahl 1308

12.2 Das böhmische Lehen

12.3 Italienzug und Kaiserkrönung HeinrichsVII.

13 Die Doppelwahl 1314

13.1 Wahlberichte

13.2 Wahldekrete Ludwigs und Friedrichs

14 Die Schlacht bei Mühldorf (1322)

15 Die Hausmachtpolitik Ludwigs des Bayern

15.1 Die Erwerbung Tirols

15.2 Die wittelsbachische Landesteilung (1329)

16 Der Konflikt mit dem Papst und die Kaiserkrönung Ludwigs (1328)

17 Rhenser Weistum und Gesetz "Licet iuris" (1338)

18 Marsilius von Padua: Defensor pacis (1324)

19 Vertrag von Kalisch (1343)

20 Die Wahl Karls IV. (1346)

20.1 Vita Ludwigs IV.

20.2 Heinrich der Taube

21 Die Gründung der Universität Prag (1348)

21.1 Gründungsbericht der Weitmühlschen Chronik

21.2 Das Gründungsprivileg

22 Judenpogrom (1348) und Judenverpfändung (1349)

22.1 Das Judenpogrom 1348/49

22.2 Die Judenverpfändung 1349

23 Maiestas Carolina (1355)

24 Die Kaiserkrönung Karls IV. (1355)

25 Die Goldene Bulle (1356)

26 Das Privilegium maius (1358/59)

27 Hanse und Hansepolitik im 14. Jahrhundert

27.1 Hansetag zu Lübeck (1358)

27.2 Wiederzulassung Bremens zur Hanse (1358)

28 Die großen Städtebünde (1376/1381)

28.1 Der Schwäbische Städtebund

28.2 Der Rheinische Städtebund

29 Schlacht bei Sempach (1386)

30 Der Reichslandfriede zu Eger (1389)

31 Der Kölner Verbundbrief, die sog. Gaffelverfassung (1396)

32 Die Absetzung König Wenzels (1400)

33 Der Marbacher Bund (1405)

33.1 Anzeigebrief

33.2 Bundesbrief

34 Das Konzil von Pisa (1409)

35 Die Schlacht bei Tannenberg (1410)

35.1 Bericht über die Schlacht bei Tannenberg

35.2 Friedensmahnung König Karls VI. von Frankreich (1412)

36 Das Konzil zu Konstanz (1414-18)

36.1 Die Konstanzer Konzils-Chronik

36.2 Die Lehren des Johannes Hus

36.3 Hus zu Konstanz (1415)

37 Die Lehensvergabe Brandenburgs (1415)

38 Ritterspiegel des Johannes Rothe (um 1415)

39 Das Hansestatut von 1418

40 Die Judenausweisung aus Köln (1424)

41 Hussiten und Hussitenkriege

41.1 Chronik des Laurentius von Br

Eigenschaften

Breite: 96
Gewicht: 222 g
Höhe: 150
Länge: 19
Seiten: 503
Sprachen: Deutsch
Autor: Jean-Marie Moeglin, Rainer A. Müller

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH