Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Subjektivierung bei Lehrpersonen im Berufseinstieg: Adressierungsanalytische Perspektiven


Subjektivierung bei Lehrpersonen im Berufseinstieg: Adressierungsanalytische Perspektiven
49.95 CHF

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10158912


Beschreibung

1 Einleitung: Lehrpersonen, Berufseinstieg und Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Die sozialtheoretische Grundannahme: Von der Idee der Subjektivierung . . . . . . . . . 172.1 Arbeit an und mit den Begriffen: Subjekt und Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.2 Bemühungen um die (Be-)Deutung von Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212.2.1 Althussers Subjektbegriff: Zwischen Anrufung und Ideologie . . . . . . . . . . . . . 242.2.2 Foucaults Subjektbegriff: Macht, Wissen und Selbstbeziehungen . . . . . . . . . . 262.2.3 Butlers Subjektbegriff: Subjektivation als paradoxe Figur . . . . . . . . . . . . . . . . 302.3 Theoretisch-konzeptionelle Annäherungen:Die (Un-)Möglichkeit der Erforschung von Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.4 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 Das Werden und Gewordensein von Lehrer*innen beforschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393.1 Systematisierungen der Ergebnisse zu theoretischen, methodologischenund empirischen Erkundungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393.1.1 Praxeologie, Subjektivierungstheorie und Ethnographie . . . . . . . . . . . . . . . . 403.1.2 Diskursanalyse und Positionierungen im Rahmen diskursiver Praxis . . . . . 443.1.3 Biographisierung und erziehungswissenschaftliche Wissensproduktion . . . 493.2 Diskussion der Forschungsansätze - Schärfung des Erkenntnisinteresses . . . . . . . 533.3 Entwicklung der Forschungsfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583.4 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 "Lehrer*innen im Berufseinstieg" beforschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614.1 "Berufseinstieg" als integraler Bestandteil der Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . 624.2 "Berufseinstieg" als Forschungsfeld der Professionsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . 714.3 "Berufseinstieg" auf dem Prüfstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 814.4 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845 Entwicklung des Forschungsdesigns I: Methodologische Überlegungen . . . . . . . . . 855.1 Erhebungsmethode: Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855.1.1 Interviews als Erhebungsmethode vs. Interviews als Interaktionspraxis . . . 865.1.2 Subjektivierung in und durch Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905.2 Auswertungsmethode: Adressierungsanalyse in Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935.2.1 Adressierungsanalyse als Forschungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935.2.2 Adressierungsanalyse als Auswertungsverfahren für Interviews? . . . . . . . . . 965.3 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 986 Entwicklung des Forschungsdesigns II: Die Bedeutung von "KomBest" . . . . . . . . . 1016.1 Anlage, Vorgehen und zentrale Ergebnisse von KomBest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1016.2 Relationierungen - Standortgebundenheit - Forschungspotentiale . . . . . . . . . . . . 1096.3 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1127 Entwicklung des Forschungsdesigns III: Methodische Vorgehensweise . . . . . . . . . . 1137.1 Forschungspraktische Herausforderungen - Reflexion der Methode . . . . . . . . . . . 1137.2 Analysefragen - eine Leseanleitung zu den Fallstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1167.2.1 Auswahl der Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1177.2.2 Auswahl der Interviewsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1187.2.3 Art und Weise des Auswertungsverfahrens - Ausblick auf dieWeiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1208 Fallstudie: Lisa-Marie Jung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1238.1 Die Eröffnung der Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1238.1.1 Interaktionseröffnung zwischen Erzeugung von Intimität vs.Erzeugung von Öffentlichkeit . 1248.1.2 Interaktionseröffnung als Interessensabgleich und Konsensherstellung . . . 1288.1.3 Resümee I: Die "kompetente Gesprächspartnerin" als Vertreterinder eigenen Interessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1348.2 Die Verfertigung der Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1358.2.1 Eine Erzählung des beruflichen Werdegangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1358.2.2 Resümee II: Expertin für Fragen zur Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . 1408.2.3 Eine Erzählung über das berufliche Tätig-Sein als Lehrerin . . . . . . . . . . . . . . 1418.2.4 Resümee III: Expertin für Fragen zur beruflichen Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . 1508.3 Schließung der Interaktion - Irritation des Konsenses - Resümee IV . . . . . . . . . . 1519 Fallstudie: Karina Ising . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1539.1 Die Eröffnung der Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1539.1.1 Interaktionseröffnung als Erzeugung von Instruktion und Verunsicherung . . . . 1549.1.2 Resümee V: Die "kompetente Gesprächspartnerin" alsverunsicherte Gesprächsteilnehmerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1599.2 Die Verfertigung der Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1609.2.1 Eine Erzählung des beruflichen Werdegangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1619.2.2 Resümee VI: Vorsichtige Auskunftsgeberin über den beruflichen Werdegang . . . 1669.2.3 Eine Erzählung über das berufliche Tätig-Sein als Lehrerin . . . . . . . . . . . . . . 1689.2.4 Resümee VII: Anwältin für ihre berufliche Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1769.3 Schließung der Interaktion - Rolle des Berufseinstiegs - Resümee VIII . . . . . . . . 17610 Fazit: Subjekt als Forschungsobjekt "Lehrpersonen im Berufseinstieg" . . . . . . . . . . 17910.1 Subjektivierung, Interviewforschung und Adressierungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . 17910.2 Subjektivierung, Berufseinstieg und pädagogische Professionsforschung . . . . . . 184Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

Eigenschaften

Breite: 169
Gewicht: 346 g
Höhe: 14
Länge: 239
Seiten: 208
Autor: Anna Rauschenberg
Veröffentlichung: 2021-05-10

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH