Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Bildung als Verantwortung: Anregungen für Unterrichtende und an Literatur Interessierte


Bildung als Verantwortung: Anregungen für Unterrichtende und an Literatur Interessierte
37.94 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10390171


Beschreibung

DankVorbemerkungEinleitung1. Anliegen und Leitgedanken2. Forschungs- und Wissensbereiche 3. Übersicht und Lesehinweise Erster Teil: Bildungsziele 1. Zur Fragestellung 1.1 Grundfragen des Menschseins 1.2 Die Frage nach einem «guten Leben» 2. «Gesundheit» 2.1 Ist dieser Vogel gesund oder fehlt ihm etwas? - Gesundheit als Flügelstärke, Ganz- und Heilsein 2.2 Angebote der Psychologie 2.3 «Gesundheit» und Schule 3. «Reife» 4. «Tugenden» 4.1 Guter Umgang mit Negativem 4.2 Fähigkeit zu Genuss, Freude und Begeisterung 4.3 Guter Umgang mit Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit 4.4 Dankbarkeit Exkurs: Feste und Feiern als Inseln im Strom der Zeit 4.5 Akzeptanz und Versöhnlichkeit 4.6 Engagement 4.7 Entscheidungsfähigkeit 4.8 Auseinandersetzungs-, Beziehungs- und Bindungsfähigkeit 4.9 Ganzheit der Person: Identität und Selbst-Stärken 4.10 Schuldfähigkeit 4.11 Kompetenter Umgang mit Werten 4.12 Ethische Bewusstheit und moralische Integrität 5. Zwischenhalt Zweiter Teil: Bildung als Mittel 1. Fragestellung 2. Alles wirkt, alles «bildet»! 3. Die bildende Wirkung von Bildern 3.1 Auf die Bilder kommt es an! 3.2 Bezüge zu Neurowissenschaften, Psychotherapie und Prävention 3.3 Zwischenhalt 4. Unterscheidungen: Bildung als Vorgang und als Besitz; «Bildung» und «Ausbildung» 5. «Luxus» oder Notwendigkeit? 6. Bildung in Unterrichtsprogrammen 7. Bildung zum Personsein 7.1 Bildung zu Orientierungsfähigkeit 7.1.1 Grundsätzliches 7.1.2 Im Blick auf die Schulen 7.2 Bildung zu geschichtlichem Denken 7.3 Bildung zum Aushalten- und Wartenkönnen 7.4 Bildung des Wertens 7.5 Bildung zum ethischen Argumentieren und Bildung des Gewissens 7.6 Bildung der Selbstkenntnis und des Selbstseins 7.6.1 Grundsätzliches 7.6.2 Im Blick auf den Unterricht 7.7 Begeisterung als Nahrung für das Hirn: Die Bedeutung von Betroffenheit und der Pflege guter Gefühle 7.7.1 Grundsätzliches 7.7.2 Konsequenzen für die Schulen 8. Vorbildhaftigkeit und Transparenz 8.1 Alles ist «Vor-Bild» 8.2 Zur Vorbildrolle der Bildenden 9. Zwischenhalt Dritter Teil: Zur besonderen Bedeutung des Umgangs mit Literatur 1. Wozu überhaupt lesen? 1.1 Inhaltlicher Reichtum 1.2 Formale Aspekte als Zugang zu Mustern des menschlichen Daseins 1.3 Exkurs 1.3.1 Sprache und Wirklichkeit 1.3.2 Besonderheiten literarischer Texte 1.4 Förderung des sprachlichen Bewusstseins und des Sprachvermögens 1.5 Schulung der Achtsamkeit 1.6 Förderung des geschichtlichen Denkens 1.6.1 Geschichte in der Literatur 1.6.2 Geschichte der Literatur 1.6.3 Geschichte durch Literatur 1.7 Förderung des Warten- und Aushaltenkönnens 1.8 Lesen als Vergnügen und Genuss 1.8.1 Gute Gefühle durch Gefallen 1.8.2 Freude am spielerischen Ausprobieren 1.8.3 Die Lust der Dynamik zwischen Spannungen und Lösungen 1.8.4 Zwischenhalt 1.9 «Katharsis» und «Idealisierung» 1.10 Förderung der ethischen Reflexion und der Gewissensbildung 1.11 Zwischenhalt 2. Kriterien der Lektüreauswahl 2.1 Auswahlkriterium Werk 2.1.1 Formale Aspekte 2.1.2. Inhaltliche Aspekte 2.1.3. Die Persönlichkeit der Schreibenden 2.1.4 Exkurs: Die besondere Lektüre von Schülertexten mit problematischen Inhalten 2.2 Auswahlkriterien Publikum und Vermittlungskompetenz 2.3 Synopse 2.4 Ein Kanon? Vierter Teil: Literarische Beispiele 1. «Gesundheit» 1.1 «Die Leiden des jungen Werther» 1.2 «Der Sandmann» 1.3 «Die Klavierspielerin» 1.4 «Der Hungerkünstler» 2. Reife als Weisheit «Nathan der Weise» 3. Umgang mit Negativem 3.1 «Maria Stuart» 3.2 «Der gute Mensch von Sezuan» 3.3 «Die schwarze Spinne» 3.4 «Der Besuch der alten Dame» 3.5 Kriegs- und Schoah-Literatur 4. Fähigkeit zu Lebensfreude «Aus dem Leben eines Taugenichts» 5. Feste als Inseln im Strom der Zeit 5.1 «Der Landvogt von Greifensee» 5.2 «Romeo und Julia auf dem Dorfe» 5.3 «Mozart auf der Reise nach Prag» 6. Akzeptanz und Versöhnlichkeit 6.1 «Michael Kohlhaas»: Unversöhnliches Rechtsempfinden 6.2 «Brigitta»: Das Glück achtsamer Versöhnlichkeit 7. Engagement «Don Carlos» 8. Auseinandersetzungs-, Beziehungs- und Bindungsfähigkeit 8.1 «Der Tor und der Tod» 8.2 «Elektra» 8.3 «Tristan» 9. Schuld und «Schuldfähigkeit» 9.1 Kriminalgeschichten 9.2 «Iphigenie auf Tauris» 9.3 «Prinz Friedrich von Homburg» 10. Ethische Reflexion und moralische Integrität «Leben des Galilei» 11. Die Wirkung von Vorstellungen 11.1 Platons Modell des Seelengespanns 11.2 «Iphigenie auf Tauris» 12. Orientierung 12.1 Franz Kafkas Suche nach Orientierung 12.2 «Mario und der Zauberer»: Der freie Wille und seine Manipulierbarkeit Statt einer Zusammenfassung: Blick auf ein Gegenbeispiel Anhang 1. Register 1.1 Themen 1.2 Im Text genannte AutorInnen und Werke 2. Bibliographische Angaben 2.1 Verzeichnis der zitierten literarischen Werke 2.2 Zitierte Sach- und Fachbücher zum Weiterlesen

Eigenschaften

Breite: 168
Gewicht: 1049 g
Höhe: 37
Länge: 247
Seiten: 476
Sprachen: Deutsch
Autor: Jürg Beat Honegger
Veröffentlichung: 2021-06-09

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH