Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Lehr-Lern-Labore: Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung


Lehr-Lern-Labore: Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung
43.94 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Lieferzeit: 7-14 Werktage

  • 10404975


Beschreibung

1. Das Lehr-Lern-Labor als Ort der Lehrpersonenbildung - Ergebnisse der Arbeit eines Forschungs- und Entwicklungsverbunds.- I Lehr-Lern-Labore - Begriffsklärung und Ziele.- 2.Lehr-Lern-Labore im MINT-Bereich - eine konzeptionelle Einordnung und empirisch-konstruktive Begriffskennzeichnung.- 3. Lehr-Lern-Labore in der Praxis: Die Vielfalt realisierter Konzeptionen und ihre Chancen für die Lehramtsausbildung.- II Konzepte und Veranstaltungsformate rund um Lehr-Lern-Labore.- 4. Vernetzung als Schlüssel eines erfolgreichen Transfers - Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten.- 5. Theorie-Praxis-Verzahnung durch Lehr-Lern-Labore - das Landauer Konzept der mathematikdidaktischen Lehrpersonenbildung.- 6. Die Kieler Forschungswerkstatt - ein Lehr-Lern-Labor mit Fokus auf aktuelle Forschungsthemen.- 7. Forschendes Lernen im zyklischen Prozess - Entwicklung eines neuen Lehr-Lern-Formats im Studienfach Sachunterricht.- 8. Frühe Praxiserfahrungen in einem Lehr-Lern-Labor.- 9. Interdisziplinarität erfahrbar machen - eine Seminarkonzeption zur Anregung des interdisziplinären Dialogs in der MINT-Lehrkräftebildung.- 10. Erkenntnisgewinnung durch Forschendes Lernen im Lehr-Lern-Labor Humboldt Bayer Mobil.- III Studien zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Rahmen von Lehr-Lern-Laboren.- 11. Ein kurzer Überblick über den Stand der fachdidaktischen Forschung der MINT-Fächer an Lehr-Lern-Laboren.- 12. Professionalisierung angehender Lehrkräfte durch die Verzahnung von Theorie und Praxis in Lehr-Lern-Laboren.- 13. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Lehr-Lern-Labor-Blockseminar als Unterstützung der Professionalisierung angehender Lehrpersonen.- 14. Förderung von Prozessen der Selbstreflexion bei Lehramtsstudierenden des Faches Technik - Repertory-Grid-Interviews als Reflexionsinstrument im Kontext des Lehr-Lern-Labors.- 15. Diagnostische Fähigkeiten Lehramtsstudierender - Förderung mit Videovignetten und Anwendung im Lehr-Lern-Labor.- 16. Diagnose- und Reflexionsprozesse von Studierenden im Lehr-Lern-Labor.- 17. Zyklisches Forschendes Lernen im Oldenburger Studienmodul "Physikdidaktische Forschung für die Praxis".- IV Wahrnehmung von Lehr-Lern-Labor-Angeboten durch Studierende.- 18. Lehr-Lern-Labore als Vorbereitung auf den Lehrberuf - die Perspektive der Studierenden.- 19. Video- und Transkriptvignetten aus dem Lehr-Lern-Labor - die Wahrnehmung von Studierenden.- 20. Evidenzbasierte Entwicklung eines Lehr-Lern-Labor-basierten Seminars zur Förderung von Teilfähigkeiten des formativen Assessments.

Eigenschaften

Breite: 158
Gewicht: 539 g
Höhe: 234
Länge: 19
Seiten: 337
Sprachen: Deutsch
Autor: Burkhard Priemer, Jürgen Roth
Veröffentlichung: 2019-08-21

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH