Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Reflexionsmedium ePortfolio: Strukturierung von digitaler Portfolioarbeit im Lehramtsstudium


Reflexionsmedium ePortfolio: Strukturierung von digitaler Portfolioarbeit im Lehramtsstudium
41.94 CHF

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10406651


Beschreibung

1 Einleitung und Problemaufriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Aktuelle Herausforderungen der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.1 Professionalisierung in der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.2 Umgang mit Heterogenität und Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.3 Digitalisierung und Medienbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Reflexion in der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.1 Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.2 Reflexivität und Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.3 Modelle von Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233.3.1 Modelle zum Ablauf von Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233.3.2 Qualitätsstufen von Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273.4 Reflexionsanlässe gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313.4.1 Bearbeitungsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313.4.2 Aufgabenstellungen und Fallvignetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 Portfolio und ePortfolio in der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354.1 Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354.1.1 Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354.1.2 ePortfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374.2 Grundlagen der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384.2.1 Theoretische Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394.2.2 Orientierungen der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404.2.3 Modelle der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414.2.4 Phasen und Qualität der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464.3 ePortfolioarbeit an der Hochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494.3.1 Integration von ePortfolioarbeit in die Hochschullehre . . . . . . . . . . . . . . . . . 494.3.2 Besonderheiten der Gestaltung digitaler Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524.3.3 Modell zum Reflexionszyklus der ePortfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544.3.4 ePortfolio-Management-System "Mahara" und Lernplattform Vigor . . . . . 575 Forschungsstand zu den Themen Reflexion und ePortfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615.1 Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625.2 ePortfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656 Zusammenfassung und Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697 Methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737.1 Vorüberlegungen und Pilotierung der Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737.2 Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807.2.1 Zeitliche und inhaltliche Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807.2.2 Erhebungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 837.2.3 Beschreibung der Stichproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 867.3 Datenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897.3.1 Datenaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897.3.2 Datenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897.3.3 Kategorienbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 908 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1018.1 Ergebnisse zur Reflexionstiefe und inhaltlichen Breite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1018.1.1 Gruppenbezogene Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1028.1.2 Ergebnisse auf Einzelfallebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1098.2 Ergebnisse zum Reflexionszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1148.2.1 Ergebnisse auf Einzelfallebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1158.2.2 Fallvergleiche zum Reflexionszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1298.3 Ergebnisse zur Bearbeitungsform des ePortfolios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1328.3.1 Bearbeitungsform in der Zwischenbefragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1328.3.2 Zusammenführung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1379 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1419.1 Reflexionskompetenz auf Gruppenebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1419.2 Reflexionskompetenz im Fallvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1469.3 Bearbeitungsform und Reflexionskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15210 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

Eigenschaften

Breite: 169
Gewicht: 287 g
Höhe: 12
Länge: 239
Seiten: 172
Sprachen: Deutsch
Autor: Nadine Weber
Veröffentlichung: 2021-04-15

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH