Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Gestaltung von Unterricht: Eine Einführung in die Didaktik


Gestaltung von Unterricht: Eine Einführung in die Didaktik
27.93 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Sofort verfügbar

  • 10407150


Beschreibung

Einführung 11Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht 171.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 171.2 Grundlegende Informationen 191.2.1 Eine traditionsreiche Denkfigur - das "Didaktische Dreieck" 191.2.2 Vom "Didaktischen Dreieck" zum "Didaktischen Sechseck" - Strukturanalyse des Unterrichts 211.2.3 Von der struktur- zur prozessorientierten Sicht - Unterricht als Interaktion 241.3 Zusammenfassung und Anwendung 282 Lernen als Bezugspunkt für die Gestaltung von Unterricht 312.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 312.2 Grundlegende Informationen 332.2.1 Lernen aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven 352.2.2 Respondentes und instrumentelles Lernen als behavioristische Konzepte 382.2.3 Das Konzept des Modelllernens als Übergang zu einer kognitiv orientierten Sichtweise 432.2.4 Bedeutungsvolles rezeptives Lernen als kognitivistisches Konzept 452.2.5 Das Konzept des entdeckenden Lernens als Übergang zu einer konstruktivistischen Sichtweise 482.2.6 Situiertes Lernen als Verknüpfung kognitivistischer und konstruktivistischer Sichtweisen 532.3 Zusammenfassung und Anwendung 553 Handeln als Bezugspunkt für Unterricht und Bildung 593.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 593.2 Grundlegende Informationen 603.2.1 Modellvorstellung zum Handeln 603.2.2 Handeln, Lernen und Entwicklung653.2.3 Zielperspektiven für Unterricht im Aspekt von Erziehung und Bildung 683.2.4 Kompetenz im Rahmen der Zielperspektiven 733.2.5 Zur Auswahl von Unterrichtsinhalten 753.3 Zusammenfassung und Anwendung 784 Situationsbezogene und motivationale Bedingungen für unterrichtliches Handeln 814.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 814.2 Grundlegende Informationen 844.2.1 Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen 854.2.2 Bedürfnisse 934.2.3 Motivation und Interesse 974.3 Zusammenfassung und Anwendung 1015 Erfahrungs- und entwicklungsbezogene Bedingungen für unterrichtliches Handeln 1055.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 1055.2 Grundlegende Informationen 1075.2.1 Erfahrungs- bzw. Wissensstand 1075.2.2 Intellektuelle Entwicklung 1125.2.3 Wertorientierungen und sozial-moralische Entwicklung 1185.3 Zusammenfassung und Anwendung 125Ablauf, Planung und Reflexion von Unterricht aus handlungs- und entwicklungsorientierter Perspektive6 Komplexe Aufgaben zur Anregung von Lernprozessen 1316.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 1316.2 Grundlegende Informationen 1326.2.1 Merkmale von lernprozessanregenden Aufgaben 1336.2.2 Übersicht über verschiedene Aufgabentypen 1356.2.3 Probleme als Anregung für Lernprozesse 1406.2.4 Entscheidungsfälle als Anregung für Lernprozesse 1456.2.5 Gestaltungsaufgaben als Anregung für Lernprozesse 1476.2.6 Beurteilungsaufgaben als Anregung für Lernprozesse 1496.3 Zusammenfassung und Anwendung 1517 Ablauf von Unterricht 1557.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 1557.2 Grundlegende Informationen 1567.2.1 Allgemeine Überlegungen zu Lehr-Lern-Prozessen 1567.2.2 Lösen eines komplexen Problems 1587.2.3 Treffen einer komplexen Entscheidung 1607.2.4 Gestalten eines komplexen Produkts 1647.2.5 Erarbeiten einer komplexen Beurteilung 1677.2.6 Unterrichtsphasen und Unterrichtsschritte1707.2.7 Aspekte der Umsetzung 1727.3 Zusammenfassung und Anwendung 1748 Unterrichtliche Komponenten in ihrer Bedeutung für die Unterrichtsvorbereitung und für die Einschätzung von Unterricht 1778.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 1778.2 Grundlegende Informationen 1788.2.1 Lernvoraussetzungen 1788.2.2 Zielvorstellungen und Lernwirkungen 1808.2.3 Lernaktivitäten und Lehrhandlungen 1838.2.4 Unterrichtsinhalte 1848.2.5 Erfahrungsformen und Medien 1858.2.6 Sozialformen 1888.2.7 Klasse bzw. Lerngruppe als sozialer Bezugsrahmen 1918.2.8 Schule als institutioneller Rahmen im gesellschaftlichen Kontext 1928.3 Zusammenfassung und Anwendung 1949 Unterrichtsvorbe

Eigenschaften

Breite: 150
Gewicht: 510 g
Höhe: 214
Länge: 24
Seiten: 384
Sprachen: Deutsch
Autor: Bardo Herzig, Gerhard Tulodziecki, Sigrid Blömeke
Veröffentlichung: 2017-02-15

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH