Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Bildungsungleichheit: Von historischen Ursprüngen zu aktuellen Debatten


Bildungsungleichheit: Von historischen Ursprüngen zu aktuellen Debatten
17.42 CHF

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit: 7-14 Werktage

  • 10456965


Beschreibung

Einleitung 91.Eliteförderung: Biologisch begründete Differenzierung151.1 Historische Beispiele161.1.1 Platon: Relative Beweglichkeit der Begabungen161.1.2 Volksbiologische Argumentationen191.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen241.3 Aktuelle Beispiele 261.4 Arbeitsfragen29Platon: Der Staat30Hartnacke: Geistige Begabung352.Gleichheit in der Ungleichheit: Gleichwertige Akzeptanz in der gesellschaftlichen Differenzierung 392.1 Historische Beispiele402.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen452.3 Aktuelle Beispiele462.4 Arbeitsfragen49Comenius: Große Didaktik50Pestalozzi: Ansichten und Erfahrungen543.Anregungspotenzial: Sozial Benachteiligte als Förderung für gesellschaftlich Privilegierte593.1 Historische Beispiele593.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen 643.3 Aktuelle Beispiele653.4 Arbeitsfragen66Rousseau: Sophie674.Fortschrittsglaube: Reduzierung von (Bildungs-)Ungleichheit als natürlicher Prozess der Weiterentwicklung der Gesellschaft714.1 Historisches Beispiel714.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen754.3 Aktuelle Beispiele764.4 Arbeitsfragen77Schleiermacher: Grundzüge der Erziehungskunst 785.Meritokratie: Bildungserfolg als Ergebnis individueller Begabung und Leistung835.1 Historisches Beispiel845.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen875.3 Aktuelle Beispiele 885.4 Arbeitsfragen90Young: Meritokratie916. Bildungsmonopol: Abschaffung kapitalistischer Produktionsverhältnisse als Ursache der Ungleichheit956.1 Historische Beispiele966.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen1036.3 Aktuelle Beispiele 1056.4 Arbeitsfragen107Liebknecht: Wissen ist Macht - Macht ist Wissen108Alt: Das Bildungsmonopol1107. Ressourcennutzung: Abbau sozialer Ungleichheit zur gesellschaftlichen Nutzung aller Potenziale 1137.1 Historische Beispiele1147.1.1 Ökonomische Nutzung der Begabungsreserven1147.1.2 Nutzung von Vielfalt als Notwendigkeit demokratischer Gesellschaften1167.2 Pädagogische und bildungspolitische Schlussfolgerungen1187.3 Aktuelle Beispiele1197.4 Arbeitsfragen122Picht: Die deutsche Bildungskatastrophe123Dewey: Demokratie und Erziehung1268. Menschenrecht: Bildung als unveräußerliches Grundrecht aller1318.1 Historisches Beispiel1318.2 Pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen1338.3 Aktuelle Beispiele1348.4 Arbeitsfragen138Dahrendorf: Bildung ist Bürgerrecht139Anhang 143Literatur145

Eigenschaften

Breite: 156
Gewicht: 250 g
Höhe: 10
Länge: 218
Seiten: 153
Sprachen: Deutsch
Autor: Birthe Kleber, Dominik Wagner-Diehl, Ingrid Miethe
Veröffentlichung: 2021-02-17

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH