Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Fachdidaktik der ökonomischen Bildung


Fachdidaktik der ökonomischen Bildung
43.94 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10492893


Beschreibung

Einführung und Vorwort14Danksagung181. Aufgaben einer Fachdidaktik der ökonomischen Bildung211.1 Der Alltag221.2 Aufgaben eines Lehrers aus fachdidaktischer Sicht231.3 Zusammenfassung262. Ökonomische Bildung als bildungstheoretische Herausforderung: Warum ökonomische Bildung?292.1 Bildungsverständnis312.2 Bildung - ein dynamischer Begriff382.3 Zusammenfassung393. Historische Entwicklungslinien der ökonomischen Bildung in Deutschland433.1 Vom Nutzen der Betrachtung historischer Entwicklungsverläufe schulischer Domänen443.2 Der Weg von der Industrieschulbewegung zur Arbeitslehrebewegung im 20. Jahrhundert483.2.1 Ausgangspunkt: Die Industrieschulbewegung im 18. Jahrhundert483.2.2 Modell der Arbeitslehre des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen (1964)503.2.3 Bundeslandspezifische Entwicklungen der Arbeitslehre553.3 Exkurs: Ansätze einer integrativen Arbeitslehre593.4 Die ökonomisch-technische Bildung in der Transformationszeit 1989ff643.4.1 Diskussion um eine "revidierte" polytechnische Bildung und Erziehungin den 1990er-Jahren - Der Grundgedanke der polytechnischen Bildung und Erziehung653.4.2 Bundeslandspezifische Fach(-bereichs)bezeichnungen703.5 Zusammenfassung704. Die Entwicklung eines Referenzsystems für die ökonomische Bildung754.1 Zur Funktion von Schulfächern und Lehrplänen774.2 Referenzsysteme als Suchraster für Ziel-Inhalts-Systeme (Schulfächer)794.3 Referenzsysteme für die ökonomische Bildung im allgemeinbildenden Schulsystem834.3.1 Herausforderungen für die Bestimmung von Zielen und Inhalten der ökonomischen Bildung834.3.2 Vom Relevanzproblem zum Referenzsystem854.4 Wirtschaftswissenschaftliches Grundverständnis und die Entwicklung von Referenzsystemen974.4.1 Theoriekomplexe der Ökonomik974.4.2 Unterschiedliche Logiken von Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft: die funktionelle Differenzierung1054.4.3 Neue Institutionenökonomik1094.4.4 Fachdidaktische Folgerungen1194.5 Referenzsysteme und das Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik1214.6 Fachdidaktische Ordnungsversuche1254.6.1 Die didaktische Bedeutung des Ordnens1254.6.2 Didaktische Ordnungsversuche1294.7 Ein Kompetenzgefüge für die ökonomische Bildung im allgemeinbildenden Schulsystem1334.7.1 Annahmen zum Kompetenzgefüge1334.7.2 Generelle Kompetenzbereiche für die ökonomische Bildung1374.7.3 Kompetenzbereiche im Einzelnen1374.8 Zusammenfassung1405. Gesellschaftliche Herausforderungen und ökonomische Bildung1435.1 Die Ausgangssituation1445.2 Berufs- und Studienorientierung1465.3 Entrepreneurship-Erziehung: Schulische Notwendigkeit oder didaktische Mode?1545.4 Finanzielle Allgemeinbildung und Verbraucherbildung1605.5 Energiebildung und Klimawandel1675.5.1 Die Ausgangssituation1675.5.2 Bildungs- und Aufklärungsarbeit1685.5.3 Curriculare Folgerungen1715.5.4 Gestaltung der schulischen Rahmenbedingungen1735.5.5 Implementation der Energiebildung unter ökonomischer Perspektive: Aufbau eines internetgestützten Qualifizierungs- und Informationssystems im Nordwesten (Bundesland Niedersachsen)1745.6 Ethik und ökonomische Bildung1745.6.1 Das Ausgangsproblem1745.6.2 Fachdidaktische Einordnungen1755.6.3 Argumentationslinie zum Verhältnis von Individual- und Ordnungsethik1775.7 Das Qualifizierungsproblem1815.7.1 Lehrerausbildung und Qualität des Unterrichts1825.7.2 Lehrerausbildung für die ökonomische Bildung1875.7.3 Grundbausteine und Wahlbausteine (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Dimensionen)1895.7.4 Fort- und Weiterbildung1925.8 Zusammenfassung1956. Methodik und Implikationszusammenhang von Zielen, Inhalten und Lernverfahrensentscheidungen1996.1 Methodik und Implikationszusammenhang2016.2 Aspekte des Implikationstheorems2056.2.1 Zweck-Mittel-Problematik2056.2.2 Forschung und konzeptuelle Systeme2066.3 Annahmen zu Lehr-Lern-Konzepten2086.3.1 Erkenntnistheoretische Basis der lerntheoretischen D

Eigenschaften

Breite: 181
Gewicht: 893 g
Höhe: 248
Länge: 29
Seiten: 405
Sprachen: Deutsch
Autor: Hans Kaminski
Veröffentlichung: 2017-04-05

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH