Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Selbstbestimmung und Inklusion: das Konzept der Persönlichen Zukunftsplanung in der Heilpädagogik


Selbstbestimmung und Inklusion: das Konzept der Persönlichen Zukunftsplanung in der Heilpädagogik
44.94 CHF

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10493106


Beschreibung

Textprobe:
Kapitel 4, Anspruch und Wirkungen der PZP :
Primäres Ziel der PZP ist es, die persönlichen Zukunftserwartungen eines Menschen in Bezug auf ein oder mehrere individuelle Lebensziele hin zu erfassen und ihm die nötige Assistenz zur eigenständigen Planung und Umsetzung anzubieten. Die sekundäre Zielsetzung des Konzeptes ist es, eine Anfrage an die Gesellschaft und an die Institutionen darzustellen und auf diese verändernd einzuwirken. Die Vertreter der PZP unterstreichen in ihren Publikationen die sozialpolitische Dimension des Konzeptes und begründen damit die Wirksamkeit der PZP als ein Mittel zur Umsetzung der Inklusion. Dieses sekundäre Ziel der PZP verbindet Doose mit einer Bereitschaft zur Veränderung auf den verschiedensten Ebenen der Gesellschaft.
Diese Bereitschaft wird zum Einen als Voraussetzung eingefordert, zum Anderen soll sie durch die PZP gestaltet und verstärkt werden. Das heißt, Menschen innerhalb der verschiedensten gesellschaftlichen Ebenen müssen Veränderungen ihres Denkens, ihrer Einstellung und ihrer Haltung zu einer neuen Praxis hin zulassen. In dieser Wechselwirkung zwischen der Bereitschaft, eine neue Praxis zu leben, und der Wirksamkeit der personenzentrierten Ansätze, die durch die PZP zur Anwendung kommen, soll Selbstbestimmung und Inklusion gelingen. Oder zugespitzt formuliert: Die ermöglichende Einstellung und Haltung wird von der Gesellschaft gefordert, die umsetzende Methodik wird mit der PZP geliefert. Persönliche Zukunftsplanung ist ein wertegeleiteter Ansatz. Es geht darum, Inklusion und die Menschenrechte konkret mit einzelnen Menschen umzusetzen. Eine gesellschaftliche Veränderung hin zur Inklusion kann nur gelingen, wenn viele Menschen vor Ort beginnen, eine neue Praxis zu leben (Doose, 4, 2013, o. S.). PZP in Verbindung mit dem Konzept der Sozialraumorientierung Um diesen Anspruch der PZP an die Gesellschaft in einen praktisch erfassbaren und methodisch durchführbaren Kontext zu stellen, wird neben der PZP von Stefan Doose das Konzept der Sozialraumorientierung eingeführt. Eine neue Form des gesellschaftlichen Umganges mit Menschen mit Behinderung kann meiner Ansicht nach nur aus dem Nahbereich erwachsen (Doose, 2011, S. 12). Persönliche Zukunftsplanung und Sozialraumorientierung sind zwei konzeptionelle und methodische Ansätze, die gut zu diesen Zielsetzungen passen und sich gegenseitig ergänzen. Persönliche Zukunftsplanung richtet dabei die Aufmerksamkeit zunächst auf das Individuum, versucht, seine Stärken und Fähigkeiten, seine Ressourcen und Möglichkeiten, Zukunftswünsche zu erkunden und gemeinsam mit der Person Veränderung zu ermöglichen. Sozialraumorientierung nimmt hingegen gezielt die Möglichkeiten und Ressourcen des Gemeinwesens in den Blick und versucht, sie für das Leben der dort Lebenden nutzbar zu machen. Beides ist notwendig, um Veränderung zu bewirken (Doose, 2011, S. 11).
Stefan Doose erweitert an dieser Stelle den Ansatz zur gesellschaftsverändernden Kraft der PZP um das Konzept der Sozialraumorientierung. Beide Konzepte, sowohl die ..PZP als auch die Sozialraumorientierung sind für eine Veränderung notwendig. Eine sich daraus ergebende Konsequenz ist, dass die Verantwortung zur Gestaltung und Umsetzung von Selbstbestimmung und Inklusion auf alle Menschen ausgeweitet wird. Für die Gestaltung des sozialen Raumes sind die Menschen verantwortlich, die sich in ihm bewegen. Teilhabe und Ausgrenzung ist nicht nur ein Thema für 'zuständige' Organisationen, wie die Stadtverwaltung oder soziale Dienste, Teilhabe und Ausgrenzung betrifft alle Menschen im sozialen Raum (Petersen, 2011, Folie 10).
Stefan Doose benennt anhand des SONI-Modells folgende vier Ebenen, auf die die PZP unter Anwendung des Konzeptes der Sozialraumorientierung verändernd einwirken soll:
(1) Sozialstrukturelle-sozialpolitische Ebene.
(2) Organisationsebene.
(3) Netzwerksebene.
(4) Individuelle Ebene.
Entsprechend Prinzipien der Sozialraumorientierung

Eigenschaften

Breite: 156
Gewicht: 185 g
Höhe: 221
Länge: 10
Seiten: 104
Sprachen: Deutsch
Autor: Silke Gaube

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH