Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Literaturdidaktik: Eine Einführung


Literaturdidaktik: Eine Einführung
17.92 CHF

Versandkostenfreie Lieferung!

Sofort verfügbar

  • 10096889


Beschreibung

1. Einleitung

2. Literaturdidaktik
2.1 Literaturdidaktik als wissenschaftliche Disziplin
2.1.1 Gegenstandsbereich der Literaturdidaktik
2.1.2 Aufgaben der Literaturdidaktik
Lehr- und Lernziele - Gegenstände - Methoden Lernervoraussetzungen - Rahmenbedingungen
2.2 Geschichte des Literaturunterrichts
2.2.1 Literaturunterricht im 18. und 19. Jahrhundert
2.2.2 Lesekultur im 18. Jahrhundert
2.2.3 Lektüre und Interpretation im 19. Jahrhundert
2.2.4 Deutsches Kaiserreich
2.2.5 Weimarer Zeit und Drittes Reich
2.2.6 Von 1945 bis heute

3. Bildungsziele und Kompetenzen 29
3.1 Literatur als Bildungsmedium
3.2 Lesen als Kulturtechnik
3.2.1 Die PISA-Studie
3.2.2 Bildungsstandards
3.2.3 Das Konzept von literacy

4. Textverstehen, Lesen, Lesesozialisation
4.1 Textverstehen
4.1.1 Texthermeneutik
4.1.2 Ästhetisch-hermeneutische Normen der Literaturdidaktik
4.1.3 Reichweite von Vieldeutigkeitskonzepten
4.1.4 Schulisches Interpretieren
4.2 Lesen
4.2.1 Der Leseprozess
4.2.2 Lesestrategien
4.2.3 Flexibilität und Leseformen
4.2.4 Lesen als textadaptive Fähigkeit
4.2.5 Förderung von Lesekompetenzen
4.3 Lesesozialisation
4.3.1 Voraussetzungen von Lesesozialisation
4.3.2 Soziodemographische Merkmale
4.3.3 Lesegenese
4.3.4 Sozialisationsinstanzen
4.3.5 Lesen in der Mediengesellschaft
4.3.6 Lese-/Medienkultur
4.3.7 Förderung der Lesesozialisation
4.4 Lesen im Kontext von Migration
4.4.1 Lesen in der Zweitsprache
4.4.2 L2-Lesen und soziale Faktoren
4.4.3 Förderung von L2-Lesekompetenzen
4.4.4 Interkulturelle Literaturdidaktik
Lektüreauswahl - Methodische Aspekte

5. Literarische Gattungen im Literaturunterricht 64
5.1 Epik / erzählende Texte
5.1.1 Die erzählte Geschichte
Figuren - Erzählte Zeit - Erzählzeit - Erzählter Raum - Erzählraum Didaktik des Geschichtenverstehens
5.1.2 Der erzählerische Diskurs
Der Erzähler - Modus des Erzählens - Die Erzählperspektive Der Leser - Funktionen von Erzählformen - Didaktik erzählender Texte
5.1.3 Fiktion und Fiktionalität
Fiktionale Lektüre - Fiktionskompetenz
5.2 Drama
5.2.1 Drama und Theatralität
5.2.2 Aufbau des Dramas
5.2.3 Merkmale des Dramas
5.2.4 Arten des Dramas und Wirkungsabsichten
5.2.5 Dramen- und Theaterdidaktik
Kompetenzziele - Dramen-/Theaterkategorien -
Auswahl dramatischer Texte - Methodische Zugänge
5.3 Lyrik
5.3.1 Form und Struktur des Gedichts
Formelemente - Wort und Syntax - Bildliche Redeweise Kommunikationsstruktur
5.3.2 Didaktik der Lyrik
Kompetenzziele - Analysekategorien - Auswahl lyrischer Texte Methodische Zugänge

6. Kanon und Literaturgeschichte in der Schule
6.1 Kanon
6.1.1 Kanondefinition
6.1.2 Kanonbildung
6.1.3 Institution Schule und Literaturkanon
6.1.4 Wertungen und Schulkanon
6.1.5 Kanonwissen
6.2 Literaturgeschichte im Literaturunterricht
6.2.1 Definition
6.2.2 Literaturgeschichtsschreibung
6.2.3 Literaturgeschichte und Deutschdidaktik
Schulliteraturgeschichten - Literaturgeschichte in Lehrwerken Literaturgeschichtlicher Unterricht - Methodische Zugänge

7. Medien im Literaturunterricht
7.1 Printmedien
7.1.1 Das Lesebuch
Historische Entwicklung des Lesebuchs - Analyse von Lehrwerken
7.1.2 Ganzschriften, Klassenlektüren
7.2 Auditive Medien im Literaturunterricht
7.2.1 Hörspiel und Lesung
7.2.2 Das Hörbuch
7.2.3 Didaktik auditiver literarischer Medien
Kompetenzziele - Analysekategorien - Methodische Zugänge
7.3 Audiovisuelle Medien im Literaturunterricht
7.3.1 Die Ästhetik des bewegten Bildes
7.3.2 Filmisches Erzählen
D

Eigenschaften

Breite: 151
Gewicht: 352 g
Höhe: 216
Länge: 15
Seiten: 217
Autor: Swantje Ehlers
Veröffentlichung: 2016-10-12

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH