Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Schließen - Enden - Aufhören: Musikalische Schlussgestaltung als Problem in der Musikgeschichte


Schließen - Enden - Aufhören: Musikalische Schlussgestaltung als Problem in der Musikgeschichte
64.96 CHF
Versandkostenfrei

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10327966


Beschreibung

- Vorwort: Eine Einleitung zum SchließenI ORDNUNGEN- Sascha Wegner: Paradigma Finalproblem? Perspektiven einer "Problemgeschichte des Komponierens"- Florian Kraemer: Schließen - Enden - Aufhören. Terminologische Konturen zwischen Musikphilosophie und Analyse- Wolfram Steinbeck: Schließen als kompositorisches Problem. Ein historischer Überblick- Hektor Haarkötter: Enden oder Nicht-Enden? Narrative Finalisierungsstrategien aus erzähltheoretischer und medientheoretischer Sicht- Daniel Martin Feige: Kontingenz und ästhetische Notwendigkeit. Über die Schlussgestaltung von JazzimprovisationenII THEORIEBILDUNGEN- Felix Diergarten: Das etwas harte Schließen. Dissonante Kadenzbildungen in der 'Ars Nova'- Markus Neuwirth: "Mittelzäsur" oder "förmliche Cadenz"? Das Problem des mehrfachen Schließens in den Sonatenexpositionen Haydns, Kozeluchs und Pleyels- Julian Caskel: Zur Dialektik der Kadenz. Theorien des musikalischen Schließens zwischen spekulativer Harmonielehre und syntaktischer TaktgruppenanalyseIII ERSCHEINUNGEN- Henry Hope: The Sense of Line Endings. Some Analytical Observations on the Spruch Melodies of Herman Damen- Joachim Kremer: Musikalische Variationen des Amen im 15. Jahrhundert. Schlussgestaltungen in Messsätzen von Ciconia, Dufay und Ockeghem- Anselm Gerhard: "Endlich sind alle tot". Varianten der Finalgestaltung in der Operngeschichte- Ursula Kramer: Schlussgestaltungen im ernsten deutschen Musiktheater des späten 18. Jahrhunderts zwischen Apotheose und Dekonstruktion- Bernd Sponheuer: "Hölle, Fegefeuer, Paradies". Anmerkungen zum symphonischen Finale in der Musik des 19. Jahrhunderts - Florian Kraemer: Das Ende vom Lied ohne Ende. Zur "göttlichen Langweiligkeit" in zwei Klavierstücken Robert Schumanns- Arne Stollberg: Pflaumenweiche Enden? Die Metaphysik leiser Schlüsse in der Musik des 19. und frühen 20. JahrhundertsIV ÖFFNUNGEN - (AUF)LÖSUNGEN- Matthias Tischer: Der kaputte Schluss- Stefan Keym: Epischer Kommentar und emotionale Wirkung. Anmerkungen zu einer Schlussstrategie im modernen Musiktheater von Nono, Stockhausen und Rihm- Nina Noeske: Ironische Schlüsse. Marginalien zur musikalischen (Post-)Moderne- Personenregister

Eigenschaften

Breite: 164
Gewicht: 786 g
Höhe: 231
Länge: 33
Seiten: 467
Sprachen: Deutsch
Autor: Florian Kraemer, Sascha Wegner
Veröffentlichung: 2019-09-20

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH