Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Hegels Begriff vom Staat im Kontext seiner Zeit: Eine historische Einordnung


Hegels Begriff vom Staat im Kontext seiner Zeit: Eine historische Einordnung
17.42 CHF

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10550155


Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Hegels Begriff vom Staat, den er in seinem wissenschaftlichen Werk "Grundlinien der Philosophie des Rechts" beschreibt, und setzt diesen in den historischen Kontext. Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Darstellung verschiedener Lebensstationen Hegels sowie dessen Verbindung zum Staat und geht in den Unterkapiteln in eine Beschreibung der Merkmale der Staatlichkeit nach Hegel gemäß seiner Grundlinien der Philosophie des Rechts über.Das folgende Kapitel stellt das historische Umfeld, in dem Hegels wissenschaftliches Werk "Grundlinien der Philosophie des Rechts" entstanden ist, dar. Hierzu wird auf die Entstehung des Deutschen Bundes und seine Situation um 1820 im Allgemeinen sowie auf die Situation in Preußen um 1820 im Speziellen eingegangen. Nach der Erläuterung des Hegelschen Staatsbegriffs und Darstellung des historischen Umfeldes zur Zeit der Entstehung von Hegels Rechtsphilosophie wird sein Werk in einen entsprechenden historischen Kontext zu anderen zeitgenössischen Philosophen gestellt. Vergleichend werden drei weitere Staatsphilosophen - Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte und Wilhelm von Humboldt - des Deutschen Idealismus herangezogen. Um Hegels Position im weiteren Gesamtkontext der staatsphilosophischen Strömungen verorten zu können, folgt eine Beschreibung der restaurativen Strömungen des Status-quo-ante-Konservatismus - Karl Ludwig von Haller - und des Status-quo-Konservatismus - Friedrich von Gentz. Hiernach werden einige allgemeine zeitgenössische Vorwürfe gegenüber Hegels Staatsphilosophie betrachtet und ein abschließendes persönliches Fazit gezogen.

Eigenschaften

Breite: 148
Gewicht: 73 g
Höhe: 210
Länge: 2
Seiten: 40
Sprachen: Deutsch
Autor: Larsen Prange

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH