Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Hilfreiches Verhalten: Soziale Einflüsse u. pädagog. Implikationen


Hilfreiches Verhalten: Soziale Einflüsse u. pädagog. Implikationen
62.96 CHF
Versandkostenfrei

Lieferzeit: 21 Werktage

  • 10192136


Beschreibung

1. Hilfreiches Verhalten: Beispiele, Definitionen, Grandlagen.- 1.1. Niemand hat einen Finger gerührt - Ich habe alles gegeben.- 1.2. Wie wahrscheinlich kann man eine Hilfeleistung erwarten?.- 1.3. Bedingungsanalyse.- 1.3.1. Modelleinflüsse.- 1.3.2. Normative Einflüsse.- 1.3.3. Situative Bedingungen.- 1.3.4. Emotionale Faktoren.- 1.4. Definitorische Festlegung..- 1.5. Hilfreiches Verhalten im Überblick.- 1.6. Moral und Altruismus.- 1.6.1. Moralisches Urteil.- 1.6.2. Moralische Gefühle: Schuld und Empathie.- 1.6.2.1. Schuld und die Unterdrückung von Handlungen.- 1.6.2.2. Empathie als motivationale Basis der Hilfsbereitschaft. 32 1.6.2.2.1. Pädagogische Konsequenzen.- 1.6.3. Zusammenfassung und Ausblick.- 2. Erwerb hilfreichen Verhaltens.- 2.1. Entwicklung prosozialen Verhaltens.- 2.2. Hilfreiches Verhalten und Verstärkung.- 2.2.1. Zeitliche Abstimmung positiver Affekte.- 2.2.2. Zeitliche Abstimmung negativer Affekte.- 2.3. Nachahmung altruistischer Modelle.- 2.3.1. Charakteristika effektiver Modelle.- 2.3.2. Live-und Video-Modelle.- 2.3.3. Verhaltensbeispiel und Verbalisierung.- 2.3.4. Inkonsistenz von Sagen und Handeln.- 2.4. Zusammenfassender Überblick: Verstärkungs-und Modelleffekte.- 2.5. Inkompatible Reaktionen: Helfen und Aggression.- 2.6. Altruismus bei Kindern: Erfassung und Generalität.- 2.7. Altruismus-fördernde Sozialisationseinflüsse.- 3. Ausführung hilfreichen Verhaltens.- 3.1. Deskriptive Analyse: Klassifikation nach Interaktionsmustern.- 3.1.1. Helfen als Randereignis.- 3.1.2. Hilfeleistung bei asymmetrischer Interaktion.- 3.1.3. AJkute Notsituationen.- 3.1.4. Gegenseitigkeit der Hilfe.- 3.1.5. Zusammenfassender Überblick.- 3.2. Nebenbei geholfen.- 3.2.1. Methoden zur Erfassung alltäglicher Hilfeleistungen.- 3.2.2. Theoretische Gesichtspunkte.- 3.2.2.1. Feldtheorie, Zeigarnik-Effekt und Minimalkoordination.- 3.2.2.2. Theorie der sozialen Einwirkung.- 3.2.3. Ähnlichkeit und äußere Erscheinung.- 3.2.4. Attraktion und soziale Kategorisierung.- 3.2.4.1. Ähnlichkeit führt zu Attraktivität führt zu Hilfeleistung.- 3.2.4.2. Altruismus in der Binnengruppe, Gleichgültigkeit gegenüber der Außengruppe.- 3.2.4.3. Handicap und Hilfeleistung.- 3.2.5. Urbanisierung, Lärm und räumliche Nähe.- 3.2.5.1. Räumliche Enge.- 3.2.5.2. Milderung der negativen Effekte der Überbelastung.- 3.2.6. Kosten und Belohnung als Determinanten der Hilfeleistung.- 3.2.6.1. Einbeziehung der Kosten des Empfängers.- 3.2.6.2. Theorie der Kostenkomponenten: Das Piliavin-Modell..- 3.3. Situative Bedingungen hilfreichen Verhaltens in akuten Notsituationen.- 3.3.1. Entscheidungswege: Soll ich eingreifen?.- 3.3.2. Anzahl potentieller Helfer und soziale Hemmung.- 3.3.2.1. Diffusion der Verantwortung.- 3.3.2.2. Pluralistische Ignoranz.- 3.3.2.3. Beeinflussung durch die Tatsache, daß man beobachtet wird.- 3.3.2.4. Kombinierte Wirkung der Erklärungsfaktoren.- 3.3.3. Kosten, Belohnungen und Interventionsbereitschaft.- 3.3.3.1. Alkoholmißbrauch, Blut, Gesichtsentstellung und Zeitnot.- 3.3.3.2. Verneinung der Verantwortung.- 3.4. Emotionale Faktoren des Gebers.- 3.4.1. Positive und negative Stimmung des potentiellen Gebers.- 3.4.1.1. Erfolg und Mißerfolg.- 3.4.1.2. Wenn der Zufall es will.- 3.4.1.3. Direkte Induktion von Stimmungen.- 3.4.1.4. Gute und schlechte Nachrichten.- 3.4.2. Schuldgefühle und Unausgeglichenheit der sozialen Beziehung.- 3.4.2.1. Verantwortung und Verursachung: Schuldgefühle nach einem Vergehen V.- 3.4.2.2. Erst verletze ich Dich, dann verletze ich mich: Selbstbestrafung als Reaktion auf ein Vergehen.- 3.4.2.3. Hedonistische Konsequenzen einer Hilfeleistung.- 3.4.2.4. Ausgleichsmotivation und Wiedergutmachung.- 3.4.2.5. Vergehen und Hilfeleistung: Eine Zusammenfassung.- 3.5. Normative Einflüsse auf hilfreiches Verhalten.- 3.5.1. Ein Prozeßmodell altruistischen Verhaltens: Persönliche Normen.- 3.5.2. Soziale Normen.- 3.5.2.1. Norm sozialer Verantwortung.- 3.5.2.2. Norm der Reziprozität.- 3.5.2.2.1. Wert

Eigenschaften

Breite: 127
Gewicht: 329 g
Höhe: 203
Länge: 18
Seiten: 340
Sprachen: Deutsch
Autor: Hans-Werner Bierhoff

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH