Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Handbuch der therapeutischen Utilisation: Vom Nutzen des Unnützen in Psychotherapie, Kinder- und Fam


Handbuch der therapeutischen Utilisation: Vom Nutzen des Unnützen in Psychotherapie, Kinder- und Fam
28.93 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10243679


Beschreibung

Inhalt

Vorwort 9

EINLEITUNG 11

1 Das Problem vor dem Karren der Lösung 11

11 Das Unnütze nützen 14

12 Das Erickson'sche Utilisationskonzept 16

13 Utilisation als Prozess von Folgen und Führen 22

14 Die Assoziationsnetze des Ausgangs- und Zielsystems 23

15 Anamnese und Zielklärung32

16 Eine Brückevom Problem zur Lösung 33

17 Das Erzeugen von Problem- und Lösungsmodellen 43

ERSTER HAUPTTEIL: Nützliche ANLIEGEN 49

2 Utilisationstechniken bei spezifischenProblemstellungen 49

21 Somatisch assoziierteSymptome 53

211 Schmerzen und Missempfindungen 53

212 Immunreaktionen 70

213 Tinnitus 84

214 Schlaf 95

215 Sexualität101

216 Sucht 105

217 Lernen, Gedächtnis und Verhaltenssteuerung 116

22 Psychisch assoziierteSymptome129

221 Angst und Zwang 129

222 Depression 147

223 Aggression 153 224 Selbstgefährdendes Verhalten 158

225 Manie, Psychose, Wahn163

226 Trauma und Traumafolgen 169

227 Belastungen durch Verlust und Trauer 181

228 Belastungen in Partnerschaften 184

ZWEITER HAUPTTEIL: Nützliche KONTEXTE 189

3 Utilisation biografischer und aktueller Ressourcen 189

31 Das Problemverständnis der Klienten 189

32 Autonomiestreben und Abwehrverhalten 191

33 Schutzbedürfnisse 194

34 Soziale Beziehungen 195

35 Kulturelle, regionale und sprachliche Besonderheiten 196

36 Berufe, Begabungen und Interessen 197

37 Biografische Erlebnisse 199

38 Äußerungen der Klienten 200

39 Die Beratungssituation 200

391 Gegenstände, Architektur- und Landschaftselemente 201

392 Zufällige Ereignisse während der Beratung 204

393 Psychoedukation und medizinische Information 205

DRITTER HAUPTTEIL: Nützliche METHODEN 209

4 Utilisationstechniken 209

41 Kopplung 209

411 Einfache Kopplung 213

412 Doppelte Kopplung 218

413 Serielle Kopplung 223

414 Vernetzte Kopplung 224

415 Entkopplung 226

42 Altersregression und Altersprogression 228
421 Erlebnisinhalte in die Vergangenheit bringen 229

422 Erlebnisinhalte in die Gegenwart bringen 230

423 Erlebnisinhalte in die Zukunft bringen 231

43 RapportbasierteInterventionen 232

431 Realer und imaginierter Rapport233

432 Pacing und Leading 235

433 Rapportunterbrechung 236

44 ParadoxeInterventionen 237

441 Symptomverschreibung 238

442 Symptomverstärkung 239

443 Symptomveränderung 240

45 Therapeutische Paradoxien 243

46 Reframing 245

461 Realistisches und irreales Reframing 247

462 Direktes, beispielhaft es und metaphorisches Reframing 248

463 Positiv-, Negativ- und Suchmodelle 250

464 Regel-, Ausnahme- und Trickfilmlogik 251

465 Veränderung der Interpunktion 252

466 Veränderung zugeschriebener Eigenschaften 253

47 Externalisieren und Visualisieren von Erlebnisinhalten 254

48 Personifizieren von Erlebnisinhalten 256

481 Unsichtbare Freunde259

482 Ambivalenzdialog259

483 Missverständnis-Intervention261

484 Früher, Jetzt und Später im Gespräch262

49 Einfache Veränderungen des Aufmerksamkeitsfokus 266

491 Verschiebung des Aufmerksamkeitsfokus 266

492 Umkehrung des Aufmerksamkeitsfokus 267

493 Konzentrieren des Aufmerksamkeitsfokus268

410 DirektiveInterventionen 268

4101 Warnung 269

4102 Hausaufgabe 270

4103 Ordeal 271

5 Schlussgedanken 273

ANHANG 275

6 Verzeichnisse 275

61 Fallverzeichnis 275

62 Stichwortverzeichnis 276

63 Literaturverzeichnis 283

Eigenschaften

Breite: 134
Gewicht: 445 g
Höhe: 210
Länge: 28
Seiten: 285
Sprachen: Deutsch
Autor: Stefan Hammel
Veröffentlichung: 2011-03-24

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH