Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Was die Liebe scheitern lässt: Die Psychologie der chronisch gestörten Zweierbeziehung


Was die Liebe scheitern lässt: Die Psychologie der chronisch gestörten Zweierbeziehung
28.93 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10243730


Beschreibung

1. Kapitel: Untersuchungsgegenstand Paarbeziehung

1.1 Wie sieht die Wissenschaft das Scheitern von Zweierbeziehungen?
1.2 Das Konzept von den sechs kausalen Ebenen menschlichen Verhaltens
1.3 Die Diagnose der basalen Störungsmuster. Elf Beispiele von Masochismus
1.4 Die Partnerwahl

2. Kapitel: Das vorprogrammierte Scheitern, seine Dynamik, seine Ursachen

2.1 Die neurotisch beeinträchtigte Persönlichkeitsstruktur
2.2 Destruktive Prozesse und Abwärtsspiralen
2.3 Das Mehr-Stufen-Modell scheiternder Beziehungen
2.4 Der innere Fragebogen

3. Kapitel: Die Wahl des Elternsubstituts

3.1 Die Wahl des abweisenden, lieblosen Partners
3.2 Das Rettungsmotiv
3.3 Die Wahl des abwertenden Partners
3.4 Die Wahl des ödipalen Liebesobjekts
3.5 Die Wahl des emotional unzuverlässigen Partners
3.6 Die Wahl des dominanten Partners
3.7 Die Wahl des Pfleglings
3.8 Die Wahl des frauenfeindlichen Mannes
3.9 Die Wahl des Anklägers
3.10 Die Wahl des emotional stumpfen Partners
3.11 Das Pygmalion-Motiv
3.12 Komplikationen und Kombinationen

4. Kapitel: Kontrastprogramme

4.1 Die Protestwahl
4.2 Die Wahl des negativen Selbst
4.3 Das Andere
4.4 Der viel jüngere, viel ältere Partner

5.Kapitel: Verhängnisvolle Symmetrie

5.1 Machtkämpfe
5.2 Das Ringen um die Pfleglingsposition
5.3 Sexuelle Probleme mal zwei
5.4 Konkurrenz
5.5 Underdog wählt Underdog
5.6 Der orale Clinch

6. Kapitel: Die Wahl des superioren Partners

6.1 Eine Liste von Ich-Idealen
6.2 Spezifische Gefahrenmomente
6.3 Verdursten an der Quelle

7. Kapitel: Der inferiore Partner

7.1 Persönlichkeitsvarianten, die als inferior erlebt werden
7.2 Motive für die Wahl des inferioren Partners

8. Kapitel: Die Partnerschaftlichen Reaktionsmode

8.1 Aggressive Bewältigungsversuche
8.2 Rückzugsverhalten
8.3 Fehlende Kooperationsbereitschaft
8.4 Defensive Reaktionsmodi
8.5 Emotionalisierung
8.6 Die Flucht in die Schein-Autonomie
8.7 Den Änderungsdruck verstärken
8.8 Das eigene Innenleben verschlossen halten
8.9 Wenn Reden mehr schadet als nützt

9. Kapitel: Zerfallsmuster von Paarverbindungen: Über Negativprozesse und Abwärtsspiralen

9.1 Negative Verhaltensmuster
9.2 Funktionsmuster mit destruktiver Wirkung
9.3 Negative Gefühlsprozesse
9.4 Verlust persönlicher Ressourcen
9.5 Negative Veränderungen im kognitiven Bereich

Literatur

Eigenschaften

Breite: 135
Gewicht: 400 g
Höhe: 210
Länge: 26
Seiten: 295
Sprachen: Deutsch
Autor: Dietmar Stiemerling

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH