Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Keine Angst vor Gruppen!: Gruppenpsychotherapie in Praxis und Forschung


Keine Angst vor Gruppen!: Gruppenpsychotherapie in Praxis und Forschung
37.94 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Sofort verfügbar

  • 10322830


Beschreibung

Vorwort 1. Grundlagen der Gruppenpsychotherapie: Sozialpsychologie und Gruppendynamik (D. Mattke) 1.1 Sozialpsychologie der Gruppe. 1.2 Gruppendynamik 1.3 Gruppenforschung als Aktionsforschung 1.4 Weitere Entwicklung der Gruppendynamik 1.5 Sozialpsychologie und Gruppendynamik vereint? 1.6 Gruppendynamik und Gruppentherapie auch vereint? 1.7 Wirkfaktoren in Gruppen und allgemeine Gruppentheorie 2. Die Gruppentherapien unter besonderer Berücksichtigung der Grundprinzipien psychodynamischer Gruppenpsychotherapie (D. Mattke) 2.1 Psychodynamische und verhaltenstherapeutische Gruppen - Unterschiede und Gemeinsamkeiten 2.2 Verhaltenstherapeutische Gruppentherapien 2.3 Psychodynamische Gruppentherapie 2.4 Die formale Veränderungstheorie der psychodynamischen Gruppentherapie 2.5 Interventionstechnik in der psychodynamischen Gruppen therapie: Klarifizieren, Konfrontieren, Interpretieren im Prozess der »Psychologischen Arbeit« in der Gruppe 2.6. Zusammenfassung und Gegenüberstellung der beiden Therapieverfahren 3 Durchführung einer psychodynamischen Gruppenpsychotherapie (D. Mattke) Indikation - Selektion - Komposition - Prognose - Phasen der Gruppenentwicklung - prozessorientierte Gruppenleitung - Interventionstechnik 3.1 Indikationskriterien oder wie wähle ich Patienten für eine Gruppe aus? 3.2 Inwieweit kann der Faktor Patienteneigenschaft en bei der Auswahl der Patienten und der Indikationsstellung für eine Gruppentherapie helfen? 3.3 Gruppenprozesse, formale Veränderungstheorie psychodynamischer Gruppentherapie und strukturelle Eigenschaften der vorgesehenen Gruppe 3.4 Therapeutenmerkmale 3.5 Kontraindikationen und Nebenwirkungen 3.6 Klinische Empfehlungen und Ausblick 3.7 Phasen der Gruppenentwicklung 3.8. Leitlinien für eine prozessorientierte Gruppenleitung und Interventionstechnik 4 Gruppen in Organisationen Wandlungen in der Praxis und Konzeptualisierung stationärer Gruppen und Teams (D. Mattke) 4.1 Klinische Vignette - Gruppengefühle eines Klinik-Chefs 4.2 Reflexion der Wurzeln 4.2.1 Gruppendynamische Gruppen 4.2.2 Die psychotherapeutische Gruppe oder die thera-peutische Kleingruppe auf einer Station 4.2.3 Teamgruppen 5. Evidenzbasierte Gruppenpsychotherapie: Ergebnisse der Gruppenpsychotherapieforschung (B. Strauß) 5.1 Effektivität ambulanter Gruppenpsychotherapie 5.2 Behandlungseffekte stationärer Gruppenpsychotherapie 5.3 Forschung zum Gruppenprozess und zur Gruppendynamik 5.4 Therapeutische Beziehungen in Gruppentherapien 5.5 Bindung und Gruppenprozesse 5.6 Zusammenfassung 6. Gruppentherapie in der Traumabehandlung - die Gruppe als Ressource nutzen (L. Reddemann) 6.1 Einleitung: Wozu ein eigenes Kapitel zur Gruppentherapie traumatisierter PatientInnen? 6.2 Allgemeines zu Diagnostik und Therapie traumatisierter PatientInnen 6.3 Ressourcen- und Resilienzorientierung 6.4 Ressourcenorientierte Gruppenpsychotherapie nach dem Bielefelder Modell 6.5 Qigong - eine körperorientierte Gruppe in der Traumatherapie (C. Fischer) Literatur

Eigenschaften

Breite: 135
Gewicht: 470 g
Höhe: 212
Länge: 26
Seiten: 399
Sprachen: Deutsch
Autor: Bernhard Strauß, Claus Fischer, Dankwart Mattke, Luise Reddemann
Veröffentlichung: 2009-04-03

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH