Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Behandlungsfokus: Psychodynamische Therapieplanung, Ziel- und Zeitbegrenzung, Praxisgerechte Nutzung


Behandlungsfokus: Psychodynamische Therapieplanung, Ziel- und Zeitbegrenzung, Praxisgerechte Nutzung
18.92 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Lieferzeit: 7-14 Werktage

  • 10350789


Beschreibung

Aus dem Inhalt:
Begegnung und Entscheidung zu Beginn der Therapie
Gegenwarts- und zukunftsorientierte Therapieplanung
Die Entwicklung der Begriffe Fokus, Fokalkonflikt und Fokaltherapie
Fokaltherapie nach Michael Balint
Fokusformulierung im deutschsprachigen Raum
Dysfunktionale Beziehungsmuster als dynamischer Fokus
Das Thema des zentralen Beziehungskonfliktes
Fokusorientierung in den Psychotherapie-Richtlinien und in der OPD-2
Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD)
Beziehung, Konflikt, Struktur und Symptomentwicklung in der OPD-2
Operationalisierung der OPD-2-Achsen "Beziehung" und "Konflikt"
A. Selbstbeschreibung des Patienten in seinen Beziehungen zu anderen (wie der Patient sich selbst im Kontakt zu anderen erlebt)
B. Das Erleben des Verhaltens anderer durch den Patienten
C. Beziehungsverhalten des Patienten aus Sicht des Therapeuten
D. Selbsterleben des Therapeuten im Kontakt mit dem Patienten (Gegenübertragung)
Der erste Schritt in der Behandlungsplanung: Das Strukturniveau nach OPD erfassen
1. Selbstwahrnehmung (eigener Körper, eigene Affekte, eigene Phantasiewelt, Selbstreflexionsvermögen und Identitätserleben)
2. Wahrnehmung anderer (Objekte) und Selbst-Objekt-Differenzierung
3. Emotionales Kommunikationsvermögen (Kontaktaufnahme, Empathie und Antizipation der Reaktionen anderer)
4. Affekt- und Impulssteuerung
5. Selbstwertregulierung
6. Bindung (Bindung eingehen, Hilfe annehmen, Bindung lösen, Variabilität der Bindung)
7. Objekt- und Selbstrepräsentanzen (positive innere Bilder von wichtigen Menschen, Objektkonstanz, achtsamer Umgang mit sich selbst)
8. Denken und Kognition
Checkliste zum Strukturniveau (modifiziert nach OPD)
Therapeutische Konsequenzen aus der Höhe des Strukturniveaus
Therapeutisches Vorgehen bei konfliktbedingten Störungen
Setting und Regelstundenzahl
Therapiebeziehung
Behandlungsfokus: Ressourcen erkennen und nutzen.
Behandlungsfokus: Repetitive dysfunktionale Beziehungsmuster
Behandlungsfokus: Die zentralen Konfliktthemen gemäß OPD
Formulierung eines Fokalsatzes
Altruistisch-depressive Neurosenstruktur
Abhängige Strukturanteile
Ängstliche Strukturanteile
Zwanghafte Neurosenstruktur
Histrionische Neurosenstruktur
Emotional instabile Strukturanteile
Paranoide Strukturanteile
Schizoide Neurosenstruktur
Narzisstische Strukturanteile
Passiv-aggressive Strukturanteile
Pseudounabhängige Strukturanteile
Unbewusster Übertragungsfokus
Ziel- und Zeitbegrenzung
Patienten mit nur scheinbar gut integriertem Strukturniveau
Therapeutisches Vorgehen bei strukturellen Störungen
Setting
Therapiebeziehung, Containing, Hilfs-Ich-Funktion
Arbeit an den Aufträgen des Patienten und der zuweisenden Personen
Behandlungsfokus: Erkennen und Nutzen von Ressourcen
Strukturbezogene Behandlungsfoki im engeren Sinn
Behandlungsfokus: Einseitige und rigide Beziehungsgestaltung
Ziel- und Zeitbegrenzung
Spezifische strukturbezogene Interventionen nach Rudolf
Selbstkritische Fragen hinsichtlich des Therapieverlaufs
Zum Schluss ein Fall aus der Praxis
Fragebogen1
Patientenfragebogen 2, angelehnt an die OPD-2
Auswertungsmatrix für Patientenfragebogen 2
Sach- und Personenregister

Eigenschaften

Gewicht: 262 g
Höhe: 210
Seiten: 157
Sprachen: Deutsch
Autor: Arno Remmers, Udo Boessmann
Veröffentlichung: 2008-04-17

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH