Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Methodenintegrative Supervision: Ein Leitfaden für Ausbildung und Praxis


Methodenintegrative Supervision: Ein Leitfaden für Ausbildung und Praxis
30.53 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Sofort verfügbar

  • 10404413


Beschreibung

INHALTEinleitung: Gegenstand und Zielsetzung von methodenintegrativer SupervisionI. Grundlagen der Supervision1. Verschiedene Formen, Gegenstandsbereiche und Ebenen von Supervision1.1 Formen der Supervision1.2 Ebenen der Supervision2. Der Rahmen der Supervision2.1 Der erste Kontakt2.2 Externe Supervision2.3 Interne Supervision2.4 Problematische Rahmenbedingungen3. Ablauf einer Supervisionssitzung - ein ZwölfPunkteProgramm3.1 Ankommen und Kontaktaufnahme oder: die Supervision beginnt, bevor sie anfängt3.2 Anliegensammlung3.3 Evaluation der Ergebnisse der letzten Supervision3.4 Auswahl der Themen3.5 Ermitteln der Fragestellung3.6 Fall und Anliegendarstellung3.7 Bestätigung oder Korrektur der Fragestellung3.8 Methodenauswahl3.9 Methodische Bearbeitung des Anliegens3.10 Lösungserprobung und Lösungstransfer3.11 Abschluss3.12 Reflexion des Supervisionsprozesses und Kontraktüberprüfung3.13 Sonderthemen in einem SupervisionsablaufII. Organisation - Team - Konflikt1. Organisation und Team als Hintergrund und Gegenstand von Supervision1.1 Organisation1.2 Gruppe und Team1.3 Teamsupervision1.4 Teamentwicklung und Organisationsentwicklung2. Konfliktbearbeitung in der Supervision2.1 Konflikt als sozialwissenschaftliches Paradigma2.2 Vom Umgang mit Konflikten2.3 Axiomatische Grundüberlegungen zu Konflikten2.4 Konfliktträchtige Lösungsversuche2.5 Grundhaltung für die Konfliktbearbeitung2.6 Konfliktbearbeitung in der SupervisionIII. Im Zentrum steht die Beziehung1. Ansatz einer integrativen Theorie der Supervision auf der Basis der dialogischen Struktur des Selbst1.1 Anforderungen an eine Theorie der Supervision1.2 Eine allgemeine Theorie der Supervision1.3 Die soziologische Rollentheorie als allgemeiner Ansatz?1.4 Supervision als Therapie der Therapeuten?1.5 Die Notwendigkeit von Supervision1.6 Der zwischenmenschliche Kontakt1.7 Spiegelneuronen, Empathie und die Folgen für die Kommunikationstheorie1.8 Die dialogische Struktur des Selbst1.9 Notwendigkeit von Supervision aufgrund der dialogischen Struktur des Selbst1.10 Die Möglichkeit von Supervision aufgrund der dialogischen Struktur des Selbst1.11 Die Funktion von Supervision vor dem Hintergrund der dialogischen Struktur des Selbst1.12 Methodologische Implikationen der dialogischen Struktur des Selbst für die Supervision1.13 Zusammenfassung2. Verhältnis von Supervision und Psychotherapie2.1 Historische Betrachtung2.2 Supervision als Dekonstruktion von persönlichen Problemen2.3 Wann und wie ist Therapie in der Supervision zu empfehlen?2.4 Löst Therapie immer die persönlichen Probleme der Supervisanden?2.5 Psychotherapeutische Verfahren als Hilfsmethoden der SupervisionIV. Spezielle Methoden aus psychotherapeutischen Verfahren und ihre Integration in die Supervision1. Psychoanalytische Konzepte und Methoden der Supervision: Übertragung - Gegenübertragung und BalintGruppenArbeit1.1 Übertragung und Gegenübertragung1.2 Übertragung und Gegenübertragung als gegenseitige bewusste und unbewusste Wahrnehmung, Resonanz und Reaktion in der therapeutischen/supervisorischen Beziehung1.3 Übertragung und Gegenübertragung als Gegenstand der Supervision1.4 Formen der Gegenübertragung1.5 Übertragung und Gegenübertragung in der supervisorischen Beziehung1.6 Mischung von Gegenübertragung und therapeutischer Übertragung1.7 Übertragungen der Therapeuten auf die Klienten1.8 Bearbeitung von Gegenübertragungen und Übertragungen in der Supervision1.9 Übertragung und Gegenübertragung in unterschiedlichen Supervisionsformen1.10 BalintGruppenArbeit1.11 Methodisches Vorgehen in der BalintGruppenArbeit1.12 Erfahrungen mit der BalintGruppenArbeit1.13 Zusammenfassung2. Systemische Supervision2.1 Allgemeine Begriffe des systemischen Ansatzes2.2 Systemische Methoden der Supervision2.3 Zusammenfassung3. Gestalttherapeutische Methoden in der Supervision3.1 Gestalttherapie3.2 GestaltSupervision4. Emotion Focused Therapy - eine effektive affektorientierte Methode zur Unterstützung von Supervisionsprozessen4.1 Die Emotionen im Fokus4.2 Zentrale Konzepte von Greenbergs EFT4.3 Anwendbarkeit von EFT in der Supervision4.4 Emotionale Verstrickung als Gegenstand und Basis supervisorischer Arbeit mit EFT4.5 Konkretes Vorgehen bei der EFTSupervision5. PsychodramaSupervision5.1 Psychodrama - allgemein5.2 Soziometrie5.3 Vom Stegreiftheater zum Psychodrama5.4 Das Menschenbild Morenos5.5 Das Rollenkonzept5.6 TeleBeziehung und soziales Atom5.7 Grundlegende Überlegungen zum Psychodrama5.8 Ziele des Psychodramas5.9 PsychodramaArten5.10 Ablauf eines ProtagonistenPsychodramas5.11 Weitere Formen des Psychodramas5.12 Psychodrama in der Supervision6. Die Transaktionsanalyse als Methode für die Supervision6.1 Grundüberzeugungen der Transaktionsanalyse6.2 Das Modell der IchZustände6.3 Transaktionen6.4 Skripte6.5 Spiele6.6 Dramadreieck6.7 Therapeutische Interventionen in der TA6.8 Gesamtwürdigung der TA6.9 TA und Supervision6.10 Würdigung der TA als Supervisionsmethode7. Methodenvielfalt und Methodenintegration in der Supervision7.1 Gründe für das Festhalten an »reinen« Therapie methoden als Grundlage supervisorischer Methodik7.2 Die Notwendigkeit einer integrativen Theorie der Supervision7.3 Was für die Kombination und Integration von Methoden sprichtStatt eines Schlusswortes: Vom Grenznutzen der SV oder »Der Herr, der schickt den Jockel aus«Literatur

Eigenschaften

Breite: 136
Gewicht: 356 g
Höhe: 212
Länge: 211
Seiten: 285
Sprachen: Deutsch
Autor: Albrecht Boeckh
Veröffentlichung: 2017-06-01

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH