Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Spuren des Verlorenen: Beiträge zur klinischen Psychoanalyse und zur Geschlechterdifferenz


Spuren des Verlorenen: Beiträge zur klinischen Psychoanalyse und zur Geschlechterdifferenz
43.54 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Sofort verfügbar

  • 10407762


Beschreibung

Einführung

A Spuren des Verlorenen in Borderline- und anderen schweren Persönlichkeitsstörungen

1 Leben an der Grenze

"In den Himmel kommen, ohne zu sterben"
Inszenierungen des Unmöglichen als Selbsterhaltungsstrategie

Der Übergang von schweren Persönlichkeitsstörungen zu psychotischen Störungen aus psychoanalytischer und gendertheoretischer Sicht

Der Umgang mit Träumen in der Therapie schwer gestörter Patienten

Ausformungen der ödipalen Dreieckskonstellation bei narzisstischen und Borderline-Störungen

2 Auf der Suche nach Objekten, die Halt verleihen

Ringen um Empathie
Ein Interpretationsversuch masochistischer Inszenierungen

Sexualität als inneres Theater
Zur Psychodynamik der Hysterie

Schwermut als Objekt
Über Struktur und Inhalt der Borderline-Depression

B Spuren des Verlorenen in der Ausgestaltung der Geschlechterdifferenz

1 "Weiblichkeit" und "Männlichkeit" aus der Sicht der Psychoanalyse heute

Über Hingabe, Tod und das Rätsel der Geschlechtlichkeit
Freuds Weiblichkeitstheorie aus heutiger Sicht

Dem Ungesagten eine Gestalt verleihen
Entwürfe des Weiblichen in den Kulturproduktionen der Postmoderne

Die Suche nach dem Verlorenen im Gleichen
Über männliche und weibliche Homosexualität

Die Geschlechterbeziehung als eine Geschichte von Verletzungsverhältnissen
Und was es so schwer macht, darüber innerhalb der Psychoanalyse ins Gespräch zu kommen

2 Die Bedeutung körperlicher Schönheit und der Umgang mit Aggression in der Geschlechterbeziehung heute

Aggression, Zerstörung und Wiedergutmachung in Fantasien, die um die Urszene kreisen
Eine tiefenhermeneutische Auswertung von Geschichten zum Thematischen Apperzeptionstest

Das Versprechen der Schönheit
Zur Psychodynamik ästhetischer KörperinszenierungenGedanken zu Jean Cocteaus La Belle et la Bête (1946)
Eine Rezension von Andreas Hamburgers Frauen- und Männerbilder im Kino (2015) und eine Ergänzung dazu aus weiblicher Sicht

Eigenschaften

Breite: 151
Gewicht: 545 g
Höhe: 210
Länge: 27
Seiten: 374
Sprachen: Deutsch
Autor: Christa Rohde-Dachser
Veröffentlichung: 2020-04-21

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH