Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Erste Hilfe in der Psychotherapie


Erste Hilfe in der Psychotherapie
64.96 CHF
Versandkostenfrei

Lieferzeit: 21 Werktage

  • 10436708


Beschreibung

Einführung.- Allgemeines.- Rechtliche Grundlagen.- Definition des Notfalles.- Notfall versus Krise, Notfallintervention versus Krisenintervention - Versuch einer Differentialdiagnose.- Inhaltsübersicht geordnet nach führenden klinischen Symptomen. Der Symptome-Kreis.- 1. Die anfallsartig auftretenden Krankheiten.- 2. Der Symptome-Kreis.- A: Allgemeines zum Schwerpunkt Psyche - psychologisch-psychotherapeutisches Grundlagenwissen.- 1 Phänomene der Notfallsituation im Rahmen der psychotherapeutischen Beziehung.- 1.1 Beschreibung der psychotherapeutischen Beziehung.- 1.2 Die Regression.- 1.3 Die Symbiose.- 1.4 Körperkontakt.- 1.5 Übertragung - Gegenübertragung.- 2 Die Psychische Erste Hilfe.- 2.1 Regeln der Psychischen Ersten Hilfe.- 2.2 Psychologische Interventionsformen bei Schmerzen.- B: Allgemeines zum Thema Soma.- 1 Medizinisches Grundlagenwissen - Anatomie der lebenserhaltenden Funktionskreise und deren Pathophysiologie.- 1.1 Das Herz-Kreislaufsystem.- 1.1.1 Anatomie, Physiologie.- 1.1.2 Die Funktionsweise von Herz und Kreislauf.- 1.1.3 Die Pathophysiologie der akuten Herz-Kreislaufstörung.- 1.2 Das Atmungssystem.- 1.2.1 Die Anatomie des Atmungssystems.- 1.2.2 Die Atmungsmechanik.- 1.2.3 Die Regulation der Atmung.- 1.2.4 Die Pathophysiologie des respiratorischen Systems.- 1.3 Das vegetative Nervensystem.- 1.3.1 Anatomie, Physiologie.- 1.3.2 Aufgaben des vegetativen Nervensystems.- 1.3.3 Das vegetative Nervensystem in der Notfallsituation.- 1.4 Das Bewußtsein - die Pathophysiologie der Bewußtseinsstörung.- 1.4.1 Erkrankungen, die zur Veränderung der Sauerstoff- und Blutzuckerversorgung des Gehirnes führen.- 1.4.2 Druckerhöhung im Gehirn.- 1.4.3 Intoxikation.- 2 Erkennen einer vitalen Bedrohung.- 2.1 Definition des Notfallpatienten aus der Sicht der Notfallmedizin.- 2.1.1 Erkennen der vitalen Störung des zirkulatorischen Systems.- 2.1.2 Erkennen der vitalen Störung des respiratorischen Systems.- 2.1.3 Erkennen der vitalen Störung des Bewußtseins.- 3 Der akute Schmerzzustand.- C: Die Notfälle.- 1 Akute vitale Störungen von Kreislauf, Atmung und Bewußtsein.- 1.1 Der akute Herz-Kreislauf- und Atemstillstand - der klinisch tote Patient.- 1.2 Die Bewußtseinsstörungen.- 1.2.1 Die Bewußtlosigkeit.- 2 Notfälle aus dem Bereich der Inneren Medizin.- 2.1 Störung der Herz-Kreislauffunktion.- 2.1.1 Allgemeine Symptome des Kreislaufversagens.- 2.1.2 Die Herzinsuffizienz.- 2.1.3 Der Herzinfarkt.- 2.1.4 Der Kreislaufschock.- 2.1.5 Die Herzrhythmusstörungen.- 2.1.6 Blutdruckregulationsstörungen.- 2.1.6.1 Die vasovagale Synkope.- 2.1.6.2 Der orthostatische Kollaps.- 2.1.6.3 Die Bluthochdruckkrise.- 2.1.7 Die Lungenembolie.- 2.2 Störungen der Atemfunktion.- 2.2.1 Allgemeine Symptome der Atemfunktionsstörung.- 2.2.2 Die akute Ateminsuffizienz - die Verlegung der Atemwege.- 2.2.3 Asthma bronchiale - der akute Asthmaanfall.- 2.2.4 Das Hyperventilationssyndrom.- 2.3 Stoffwechselstörungen.- 2.3.1 Das hypoglykämische Koma - die Hypoglykämie.- 2.3.2 Das hyperglykämische Koma.- 2.3.3 Die Hyperthyreose.- 3 Notfälle aus dem Bereich der Neurologie.- 3.1 Der epileptische Anfall.- 3.2 Die Narkolepsie.- 3.3 Der Schlaganfall.- 3.4 Der akute Kopfschmerz.- 3.4.1 Die akute Kopfschmerzattacke.- 3.4.2 Der Kopfschmerz vom Migränetyp.- 3.4.3 Der Kopfschmerz vom Spannungstyp.- 3.5 Die Schwindelattacke.- 4 Notfälle aus dem Bereich der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.- 4.1 Der Hörsturz.- 4.2 Das akute Globusgefühl.- 4.3 Der akute Stimmverlust.- 5 Notfälle aus dem Bereich der Psychiatrie.- 5.1 Der akute Erregungszustand.- 5.2 Der akute Verwirrtheitszustand.- 5.3 Das akute Delir.- 5.4 Der Stupor.- 5.5 Die Katatonie.- 5.6 Das suizidale Verhalten/der Suizidversuch.- 5.7 Die akute Psychose.- 5.8 Der Angstanfall, die Panikattacke.- 5.9 Der Drogennotfall.- 5.9.1 Allgemeine Symptome des Drogennotfalls.- 5.9.2 Alkoholbedingte Notfälle.- 5.9.2.1 Die Alkoholintoxikation.- 5.9.2.2 Das Alkoholentzugssyndrom.- 5.9.3 Die Intoxikation mit Sedativa (H

Eigenschaften

Breite: 170
Gewicht: 530 g
Höhe: 244
Länge: 15
Seiten: 264
Sprachen: Deutsch
Autor: Gunther Dick, Ursula Dick-Ramsauer

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH