Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Klinische Psychotherapie


Klinische Psychotherapie
84.98 CHF
Versandkostenfrei

Lieferzeit: 21 Werktage

  • 10436711


Beschreibung

'Konzeptionelle Überlegungen.- Klinische Psychotherapie Wozu? - Wohin?.- Gesundheit als Leitvorstellung in der Psychiatrie.- Über Motivation zur Psychotherapie.- Das Absurde an der Psychotherapie.- Aspekte der Differentialindikation zur stationären Kurz- und Langzeittherapie.- Qualitätssicherung von Psychotherapie: Zum Stand der Entwicklung.- Therapieansätze.- Eine Reise durch die Verhaltenstherapie.- Neurolinguistische Sprachmodelle (Metamodell der Sprache) und ihre Anwendbarkeit als ein Kriterium der Differentialdiagnose psychiatrischer Störungen (Pilotprojekt).- Humor als therapeutisches Element in der Psychotherapie.- Psychotherapeutisches Handeln im psychiatrischen Bereich: Integrative Maltherapie.- Befindlichkeitsänderung durch Malgruppentherapie im Therapiekonzept der Integrativen Maltherapie.- Zur Wirksamkeit von Aromatherapie bei depressiven Patienten.- Wärme und Atemtherapie im Therapiekonzept der Stimmungstherapie nach Sadowski für psychiatrische Patienten.- Musiktherapie in einer Tagesklinik für psychiatrische Patienten.- Psychobibliodrama in der stationären psychiatrischen Therapie.- Die klinische Anwendung bewegungsanalytischer Therapie Methode Cary Rick.- Psychopharmaka und Psychotherapie.- Psychopharmaka für Psychotherapeuten.- Zur Integration von Pharmakotherapie und Psychotherapie.- Auswirkungen des psychotherapeutischen Ansatzes in der Psychiatrie auf die psychopharmakologische Behandlung.- "Psychotherapie und Psychopharmaka-Behandlung: Verträgt sich das?" - "Es kommt darauf an!" - "Worauf?".- Psychotherapie in der stationären Psychiatrie.- Von der "Für-Sorge" zur Kooperation. Systemische Therapie und psychiatrisches Stationsmanagement.- Psychotherapie im psychiatrischen Krankenhaus - aber wie? Zu einer spezifischen Vorbedingung für ihr mögliches Gelingen - am Beispiel der Praxis an der Salzburger Psychiatrie.- Institutionelle Psychotherapie und der lange Arm der Dienstleistungsbürokratie.- Der stationär-ambulante Übergang von psychosomatisch und psychoneurotisch Erkrankten.- Psychotherapie bei verschiedenen Krankheitsbildern.- Psychotherapeutische Ansätze bei Persönlichkeitsstörungen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- Ambulante und stationäre Familientherapie bei Eßstörungen.- Interpersonelle Psychotherapie (IPT) als stationäres Therapieangebot für Depressive und die Evaluation in der Prozessforschung.- Bipolare Störung und systemische Therapie - Erfahrungen mit der Einrichtung einer Familientherapie-Ambulanz.- Aufbau und Struktur einer therapeutischen Gemeinschaft für Suchtkranke.- Kompakttherapie für Drogenabhängige - Konzept und Effekt.- Familientherapeutische Frühbehandlung Opiatabhängiger.- Angstreduktion bei Angehörigen psychotisch Erkrankter.- Das Informationsbedürfnis der Angehörigen und die Symptomatik schizophrener Patienten.- Psychotherapie bei Psychosen des Jugendalters: Notwendigkeit oder Luxus.- "Der Himmel, die Wolken und die Gespräche mit Frau Dr. N" - Eine qualitative Studie über Beziehungs-Erlebnisse von psychotischen Patientinnen und ihren Ärzten im stationären Kontext.- Ein Training zur Bewältigung maladaptiver Emotionen bei schizophren Erkrankten.- Integrierter Therapieansatz bei Angststörungen.- Integration verschiedener psychotherapeutischer Ansätze bei Angststörungen: Gestalt- und Verhaltenstherapie.- Die personale Positionsfindung (PP) in der Angsttherapie.- Lisa, Fallstudie einer Vergewaltigung und die Bearbeitung im Therapieprozeß der Integrativen Maltherapie.....- Dissoziation und Trauma - Psychotherapeutische Gesichtspunkte.- Langzeitverlauf von Somatoformen Störungen nach stationärer Psychotherapie.- Morbus Raynaud - eine paradoxe Reaktion der Gefäße und die Möglichkeiten der therapeutischen Einflußnahme.- Liaisondienst.- Klinische Psychologie im Krankenhaus - Klinisch-psychologischer Dienst am Landeskrankenhaus/Universitätsklinikum Graz.- "Vom psychiatrischen Konsiliarfacharzt z

Eigenschaften

Breite: 165
Gewicht: 752 g
Höhe: 242
Länge: 17
Seiten: 392
Sprachen: Deutsch
Autor: Ch. Probst, M. Lux, P. Hofmann

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH