Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Theologie und Naturwissenschaft: Zur Überwindung von Vorurteilen und zu ganzheitlicher Wirklichkeits


Theologie und Naturwissenschaft: Zur Überwindung von Vorurteilen und zu ganzheitlicher Wirklichkeits
28.53 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10456958


Beschreibung

Vorwort11I. Einführung151. Naturwissenschaften "Faktenwissenschaften" und Theologie "Spekulative Wissenschaft"?152. Die naturwissenschaftliche Prägung gegenwärtiger Weltanschauungen als Herausforderung213. Die Notwendigkeit des Dialogs für eine ganzheitliche Wirklichkeitserkenntnis273.1 Die Notwendigkeit des Dialogs für die Theologie273.2 Die Notwendigkeit des Dialogs für die Naturwissenschaften323.3 Bestehende Defizite und wahrzunehmende Chancen des Dialogs 383.4 Weitere wesentliche Aufgaben zur Erreichung des Dialogziels: Angemessene naturwissenschaftliche und theologische Ansätze 434. Aufbau50II. Das Verständnis von Natur in Philosophie, Theologie und Naturwissenschaft551. Grundsätzliche Implikationen des Naturbegriffs und ihre Beachtung 552. Zur Geschichte der vielfältigen Naturverständnisse (u. a. Schöpfungsverständnis)593. Herausforderungen für Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie (u. a. Zeitverständnis)69III. Die Transzendenz von Kosmos und Mensch und die Gottesfrage771. Kosmologische Perspektiven772. Anthropologische Perspektiven82IV. Die Frage nach Gott in der Spannung von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft881. Aspekte und Perspektiven naturwissenschaftlicher Hermeneutik882. Aspekte und Perspektiven theologischer Hermeneutik983. Glaube und Vernunft, Wissen und Glaube1054. Zur Möglichkeit und Tragfähigkeit von Gottesbeweisen109V. Zur Entstehung der weitreichenden und gegenseitigen Vorurteile (Von der Einheit über die Gegnerschaft zur Trennung) 1201. Theologie und Naturforschung in der Antike und im Mittelalter1212. Galileo Galilei und der Wechsel zeitgenössischer Denkmuster (Paradigmenwechsel)1242.1 Methodischer Paradigmenwechsel (Experiment und Mathematik)1252.2 Inhaltlicher Paradigmenwechsel (Heliozentrisches Weltbild)1273. Theologie und Naturwissenschaft im Zeitalter der Aufklärung 1304. Charles Darwin und die Evolutionstheorie als weiterer Paradigmenwechsel1374.1 Der mit Darwin und der Evolutionstheorie verbundene Paradigmenwechsel - im Kontext der Theologie1384.2 Die materialistisch-atheistische weltanschauliche Deutung Darwins in Deutschland und Kontinentaleuropa1424.3 Darwins eigenes Verständnis und dialogische theologische Ansätze1485. Naturwissenschaftlicher Dogmatismus im 19. Jahrhundert und Selbstisolation der Theologie1545.1 Das statische und monistische naturwissenschaftliche Weltbild1545.2 Die auf religiöses und sittliches Bewusstsein reduzierte Theologie1585.3 Die weitere Entwicklung .161VI. Naturwissenschaftliche und mathematische Umbrüche im 20. Jahrhundert als neue Öffnung für den Dialog1661. Die Krise der klassischen Newtonschen Physik1672. Die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, kosmologische Implikationen (A. Einstein, A. Friedmann, G. Lemaître u. a.):Dynamische und prozessuale Dimensionen1702.1 Einsteins spezielle Relativitätstheorie1702.2 Einsteins allgemeine Relativitätstheorie und ihre kosmologischen Implikationen1742.3 Das kosmologische Standardmodell1802.4 Weltanschauliche und religiöse Implikationen, Einsteins Religiosität1883. Die Quantenphysik (M. Planck, E. Schrödinger, W. Heisenberg u. a.): Offene, komplexe und unbestimmbare Abläufe der Wirklichkeit1923.1 Die Entstehung der quantenphysikalischen Revolution1923.2 Der Ausbau der Quantentheorie und das neue Wirklichkeitsverständnis1983.3 Weltanschauliche, religiöse und kosmologische Implikationen 2064. Die Thermodynamik (I. Prigogine u. a.): Geschichtlichkeit der Natur (Zeitverständnis) und selbstorganisierende Systeme2135. Die Mathematik (K. Gödel u. a.): Unvollständigkeit und Begrenztheit der Mathematik2196. Das neue naturwissenschaftliche Weltbild und die theologischen Implikationen228VII. Aktuelle hochspekulative mikro- und makrophysikalische Ansätze (z. B. Stringtheorie, Multiversumstheorien)234VIII. Zum Wesen von Naturwissenschaft und Theologie: Grundlagen des Dialogs241IX. Beispiele für den Neubeginn de

Eigenschaften

Breite: 157
Gewicht: 719 g
Höhe: 28
Länge: 218
Seiten: 486
Sprachen: Deutsch
Autor: Matthias Haudel
Veröffentlichung: 2021-03-15

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH