Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Die Religion der ersten Christen: Eine Theorie des Urchristentums


Die Religion der ersten Christen: Eine Theorie des Urchristentums
44.94 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Lieferzeit: 21 Werktage

  • 10576608


Beschreibung

1 Einleitung:
Das Programm einer Theorie der urchristlichen Religion

Warum eine Theorie der urchristlichen Religion? Warum keine »Theologie des Neuen Testaments«, um den Glauben der ersten Christen zusammenfassend darzustellen?
Bekanntlich kann man von »Theologie« in einem deskriptiven und in einem konfessorischen Sinne reden. Der Begriff »Theologie des Neuen Testaments« wird deskriptiv benutzt, wenn er eine Analyse aller Aussagen im NT meint, die von Gott sprechen oder von Welt und Mensch in ihrer Beziehung zu Gott, ohne dass für solche Aussagen ein normativer Anspruch erhoben wird. Eine solche deskriptive Theologie des NT ist m.E. nicht in der Lage, den urchristlichen Glauben in seiner ganzen Dynamik zu erfassen. Um zu erkennen, was die ersten Christen in ihrem Innersten bewegte, muss man ihr ganzes Leben untersuchen und ihre theologischen Aussagen in semiotische, soziale, psychische und historische Zusammenhänge hineinstellen, die nicht unmittelbar »theologisch« sind. Die Dynamik des urchristlichen Glaubens ist in der Dynamik des Lebens verwurzelt.
Eine »Theologie« im konfessorischen Sinne kommt dieser Dynamik auf den ersten Blick sehr viel näher. Denn sie ist »konfessorisch«, weil sie von der Prämisse ausgeht, dass dieser Glaube auch heute noch normativgültige Kraft hat. Sie ist daher sensibel dafür, dass er auch in seiner Entstehungszeit diese Kraft besaß. Man muss sich jedoch klar machen: Wer in einer Darstellung des Glaubens der ersten Christen von der normativgültigen Prämisse ausgeht: »Gott hat in Christus die Welt erlöst und menschliches Leben zu seiner Erfüllung gebracht«, - der läuft Gefahr, viele säkularisierte Zeitgenossen von einem solchen Zugang zum NT auszuschließen. Er entzieht das Zentrum urchristlichen Lebens dem allgemeinen Gespräch. Er bewegt sich in einem innerkirchlichen Diskurs. Eine Theorie der urchristlichen Religion will den urchristlichen Glauben in seiner das ganze Leben bestimmenden Dynamik mit allgemeinen religionswissenschaftlichen Kategorien beschreiben und erklären. Sie will

1. Das Programm einer religionswissenschaftlichen Analyse der urchristlichen Religion geht zurück auf William Wrede, Über Aufgabe und Methode der so eine Doppellektüre dieses Glaubens ermöglichen: eine Sicht von innen und von außen - und vor allem eine Vermittlung zwischen diesen beiden Perspektiven.
genannten Neutestamentlichen Theologie, Göttingen: Vandenhoeck 1897; = Georg Strecker (Hg.), Das Problem der Theologie des Neuen Testaments, WdF 367, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1975, 81-154; = The Task and Methods of New Testament Theology, in: Robert Morgan (Hg.), The Nature of New Testament Theology, SBT 25, London: SCM 1973, 68-116. Dies Programm wurde in der Gegenwart von Heikki Räisänen erneuert. Vgl. ders., Beyond New Testament Theology: A Story and a Programme, London: SCM 1990; ders., Die frühchristliche Gedankenwelt: Eine religionswissenschaftliche Alternative zur >neutestamentlichen Theologie<, in: Christoph Dohmen/ Thomas Söding (Hg.), Eine Bibel - zwei Testamente: Positionen biblischer Theologie, Paderborn: Schöningh 1995, 253-265; ders., Comparative Religion, Theology, and New Testament Exegesis, StTh 52 (1998) 116-129. Charakteristisch für dies Programm sind drei Merkmale, die durch ihren Widerspruch gegen eine normativ gebundene »Theologie des Neuen Testaments« bestimmt und insofern Variationen desselben Anliegens sind:
oo)Die Distanzierung gegenüber dem normativen Anspruch der religiösen Texte. Ihr »Anspruch« wird zum Gegenstand, aber nicht zur Voraussetzung ihrer Analyse. Die Analyse des Urchristentums geschieht »identitätsoffen« (d.h. zugänglich für Menschen mit verschiedener religiöser Identität) und »applikationsfern« (d.h. unabhängig von der Verwendbarkeit der Ergebnisse in der kirchlichen Praxis).
pp)Die Überschreitung der Grenzen des Kanons: Alle urchristliche Literatur bis etwa Irenaeus wird

Eigenschaften

Breite: 161
Gewicht: 692 g
Höhe: 231
Länge: 43
Seiten: 455
Sprachen: Deutsch
Autor: Gerd Theißen
Veröffentlichung: 2001-02-16

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH