Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Ökologischer Landbau: Grundlagen, Wissensstand und Herausforderungen


Ökologischer Landbau: Grundlagen, Wissensstand und Herausforderungen
43.94 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Lieferzeit: 7-14 Werktage

  • 10407141


Beschreibung

Zum Geleit11Prof. Dr. Hartmut VogtmannVorwort13Bernhard FreyerDankI Einführung1 Hintergrund16Bernhard FreyerII Grundlagen1 Geschichte22Helga Willer, Otto Schmid1.1 Anfänge und erste Entwicklungsphase221.2 Zweite Entwicklungsphase241.2.1 Institutionelle Entwicklungen251.2.2 Statistiken, Märkte und Dokumentation261.2.3 Richtlinien und Gesetzgebungen: EU-Bioverordnung wird auf den Weg gebracht271.2.4 Staatliche Förderung: Flächenförderung und begleitende Maßnahmen271.2.5 Forschung - Austausch auf nationaler und internationaler Ebene wird forciert271.3 Dritte Entwicklungsphase281.3.1 Akteure und institutionelle Entwicklung291.3.2 Statistiken291.3.3 Dokumentation311.3.4 Entwicklung der privaten Richtlinien und Revision der EU-Bioverordnung321.3.5 Staatliche Förderung: Leitbild Biolandbau, zahlreiche Aktionspläne331.3.6 Forschung - Verstärkte Förderung und mehr länderübergreifende Zusammenarbeit341.4 Herausforderungen und Perspektiven - Welche Dokumentation brauchen wir?362 Ethik im Ökologischen Landbau - Grundlagen und Diskurse44Bernhard Freyer, Milena Klimek, Valentin Fiala2.1 Grundlagen und Systemansatz442.1.1 Entwicklung der IFOAM Prinzipien452.1.2 Die ethische Ausrichtung der IFOAM-Prinzipien462.1.3 Annäherung an den Wertebegriff502.2 Wissensstand und Kontroversen512.2.1 Soziale Werte522.2.2 Länderspezifische Diskurse552.2.3 Die Sonderstellung der Konsumenten602.2.4 Konventionalisierung und Wertewandel632.2.5 Typologisierungen nach Werten672.3 Herausforderungen und Perspektiven682.3.1 Ausgangslage682.3.2 Der Umgang mit Ethik in der Forschergemeinschaft692.3.3 Forschungsbedarf692.3.4 Handlungsbedarf in einem dynamischen Umfeld713 Systemtheoretische Grundlagen80Valentin Fiala, Bernhard Freyer3.1 Grundlagen und Systemansatz803.1.1 Systemzugang der Praxis aus historischer Sicht813.1.2 Eingang und Stellenwert des Systemzugangs in den Wissenschaften zum Ökologischen Landbau823.1.3 Systemische Herausforderungen für die Forschungspraxis833.2 Wissensstand und Kontroversen853.2.1 Entwicklung des Systembegriffs863.2.2 Leistungen der Systemwissenschaften für die Forschung im Ökologischen Landbau913.3 Herausforderungen und Perspektiven954 Biologisch-dynamische Landwirtschaft101Uwe Geier, Jürgen Fritz, Ramona Greiner, Michael Olbrich-Majer4.1 Grundlagen und Systemansatz1014.1.1 Einführende Überlegungen1014.1.2 Elemente der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise1034.2 Wissensstand und Kontroversen1064.3 Herausforderungen und Perspektiven1155 Regelungsmechanismen124Christian R. Vogl, Paul Axmann5.1 Grundlagen und Systemansatz1245.1.1 Gesetze1252 Ökologischer Landbau5.1.2 Wichtige Organe der Europäischen Union1265.1.3 Wichtige Akteure in der Europäischen Union1275.1.4 Akkreditierung1295.1.5 Drittländer1305.2 Wissensstand und Kontroversen1325.2.1 Regelungsmechanismen1325.2.2 Zertifizierung und Kontrolle1365.2.3 Definitionsmacht über das Regelwerk1385.2.4 Regelungsmechanismus, Kosten und Erzeuger (IKS, PGS)1395.3 Herausforderungen und Perspektiven140III Transformationsprozesse1 Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe148Bernhard Freyer1.1 Grundlagen und Systemansatz1481.2 Wissensstand und Kontroversen1501.2.1 Motive und Hemmnisse sowie umstellungsrelevante Faktoren1511.2.2 Was gegen eine Umstellung spricht1551.2.3 Rückumsteller1571.2.4 Die Umstellung als Entscheidungsprozess1591.2.5 Planungshilfen1621.2.6 Prozessbeschreibungen über die Phase der Betriebsumstellung1641.2.7 Perspektiven einer Zunahme an Betriebsumstellungen1681.3 Herausforderungen und Perspektiven1711.3.1 Themenfelder1721.3.2 Methodische und theoretische Aspekte1741.3.3 (Aus-)Bildung und Beratung1751.3.4 Ausblick1762 Ernährungssicherung183Bernhard Freyer2.1 Grundlagen und Systemansatz1832.2 Wissensstand und Kontroversen1842.2.1 Potenziale einer ethischen Orientierung mit Relevanz für die Ernährungssicherun

Eigenschaften

Breite: 286
Gewicht: 932 g
Höhe: 355
Länge: 43
Seiten: 712
Sprachen: Deutsch
Autor: Bernhard Freyer
Veröffentlichung: 2016-12-06

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH