Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen


Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen
56.96 CHF
Versandkostenfrei

Lieferzeit: 21 Werktage

  • 10436768


Beschreibung

Mechanik.- 1. Kinematik und etwas Mathematik.- 1.1 Größenlehre.- 1.2 Längen- und Winkelmessung.- 1.3 Koordinatensysteme.- 1.4 Zeitmessung.- 1.5 Wachstum, Stabilität und Chaos.- Zusammenfassung 1.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 1.6 Geradlinige Bewegung.- 1.7 Infinitesimalrechnung.- 1.8 Vektorrechnung.- 1.9 Kreisbewegung.- 1.10 Winkelfunktionen.- Zusammenfassung 1.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 2. Statik.- 2.1 Wechselwirkungen und Bausteine der Materie.- 2.2 Kräftegleichgewicht.- Zusammenfassung 2.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 2.3 Elastostatik.- Zusammenfassung 2.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 3. Dynamik.- 3.1 Newtonsche Gesetze.- 3.2 Arbeit und Energie.- 3.3 Energiesatz.- Zusammenfassung 3.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 3.4 Impulssatz und Stoßvorgänge.- 3.5 Impulssatz bei Drehbewegungen.- Zusammenfassung 3.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 4. Schwingungen und Wellen.- 4.1 Mechanische harmonische Schwingung.- 4.2 Mechanische Wellen, Schall.- Zusammenfassung 4.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 4.3 Ausbreitung von Schall.- 4.4 Streuung und Absorption von Schall.- 4.5 Dopplereffekt bei Schall.- Zusammenfassung 4.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 5. Fluidmechanik.- 5.1 Bindungsarten und mechanische Eigenschaften von Stoffen.- 5.2 Fluidstatik.- Zusammenfassung 5.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 5.3 Fluiddynamik.- Zusammenfassung 5.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Wärmelehre.- 6. Kinetische Wärmetheorie.- 6.1 Temperatur.- 6.2 Thermische Ausdehnung von Stoffen.- Zusammenfassung 6.A.- Beispiele.- Aufgabe.- 6.3 Kinetische Gastheorie.- Zusammenfassung 6.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 6.4 Boltzmann-Theorem.- 6.5 Diffusion.- 6.6 Stoffgemische.- Zusammenfassung 6.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 7. Wärme und Energie.- 7.1 1. Hauptsatz der Wärmelehre.- Zusammenfassung 7.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 7.2 Wärmetransport.- Zusammenfassung 7.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 8. Zustände und Zustandsänderungen.- 8.1 Gleichgewichte zwischen Phasen.- 8.2 Zustandsänderungen.- Zusammenfassung 8.- Beispiele.- Aufgaben.- 9. 2. Hauptsatz der Wärmelehre.- 9.1 Umwandelbarkeit von Energie.- 9.2 Reversible und irreversible Vorgänge; Entropieprinzip.- Zusammenfassung 9.- Beispiele.- Aufgaben.- 10. Thermodynamische Potentiale.- 10.1 Chemisches Potential.- 10.2 Membranpotentiale.- Zusammenfassung 10.- Beispiele.- Aufgaben.- Elektrizitätslehre.- 11. Elektrostatik.- 11.1 Coulombsches Gesetz.- 11.2 Elektrische Feldstärke und elektrisches Potential.- Zusammenfassung 11.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 11.3 Spannungsquellen.- 11.4 Materie im elektrischen Feld.- Zusammenfassung 11.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 12. Elektrodynamik.- 12.1 Elektrischer Strom.- Zusammenfassung 12.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 12.2 Leitungsmechanismen für elektrischen Strom.- Zusammenfassung 12.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 13. Magnetismus.- 13.1 Elektromagnetismus.- Zusammenfassung 13.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 13.2 Induktionsgesetz und Lorentzkraft.- 13.3 Magnetfelder in Stoffen.- Zusammenfassung 13.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 14. Wechselstrom und elektromagnetische Wellen.- 14.1 Wechselstromkreis.- Zusammenfassung 14.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 14.2 Elektrische Schwingungen und Wellen.- 14.3 Unfälle und Schutz bei Wechselstrom.- Zusammenfassung 14.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Atom- und Molekülphysik.- 15. Atome.- 15.1 Das Elektron.- 15.2 Erste Atommodelle.- Zusammenfassung 15.- Beispiele.- 16. Photonen und Teilchen.- 16.1 Photoeffekt.- 16.2 Röntgenstrahlung.- Zusammenfassung 16.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 16.3 Energie-Masse-Äquivalenz und Welle-Teilchen-Dualismus.- Zusammenfassung 16.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 17. Bohrsches und quantenmechanisches Atommodell.- 17.1 Das Bohrsche Atommodell.- 17.2 Zeeman-Effekt.- 17.3 Quantenphysikalisches Atommodell.- Zusammenfassung 17.- Beispiele.- Aufgaben.- 18. Moleküle.- 18.1 Hauptvalenzbindungen.- 18.2 Nebenvalenzbindungen.- Zusammenfassung 18.- Beispiele.- Kern- und Strahlenphysik.- 19. Radioaktivität.- 19.1 Detektoren für ionisierende Strahlung.- Zusammenfassung 19.A.- Beispiel.- 19.2 Radioaktive Umwandlung.- Zusammenfassung 19.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 19.3 Radioaktive Substanzen im Körper.- Zusammenfassung 19.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 20. Atomkerne.- 20.1 Kernmodelle.- 20.2 Kernspinresonanz.- Zusammenfassung 20.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 20.3 Radioaktive Kernumwandlung.- Zusammenfassung 20.B.- Beispiele.- 20.4 Kernreaktionen.- 20.5 Teilchenphysik.- Zusammenfassung 20.0.- Beispiele.- Aufgabe.- 21. Strahlenphysik.- 21.1 Ionisierende Photonenstrahlung.- Zusammenfassung 21.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 21.2 Strahlung geladener Teilchen.- 21.3 Neutronenstrahlung.- Zusammenfassung 21.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 22. Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Gewebe.- 22.1 Dosimetrie.- 22.2 Energieübertragung auf das Gewebe.- 22.3 Strahlungswirkung.- 22.4 Strahlenschutz.- Zusammenfassung 22.- Beispiele.- Aufgaben.- Optik.- 23. Abbildung.- 23.1 Geometrisch-optische Abbildung.- 23.2 Optische Abbildungsvorrichtungen.- 23.3 Fehlsichtiges Auge und Brille.- Zusammenfassung 23.- Beispiele.- Aufgaben.- 24. Bilder.- 24.1 Abbildungsfehler und Auflösungsvermögen.- 24.2 Bild-Informationsgehalt und digitale Bildverarbeitung.- Zusammenfassung 24.- Beispiele.- Aufgaben.- 25. Physikalische Optik.- 25.1 Wellenoptik.- 25.2 Absorption und Emission von Licht.- 25.3 Lichttechnische Größen.- Zusammenfassung 25.- Beispiele.- Aufgaben.- 26. Laser.- 26.1 Laserprinzip.- 26.2 Eigenschaften von Laserlicht.- Zusammenfassung 26.- Beispiele.- 27. Wechselwirkung von Licht mit Materie und Gewebe.- 27.1 Fokussierung von Licht.- 27.2 Absorption von Licht durch Moleküle.- 27.3 Absorption von Licht durch Gewebe.- 27.4 Wirkungsmechanismen im Gewebe.- 27.5 Lichtschutz und Laser-Strahlenschutz.- Zusammenfassung 27.- Beispiele.- Aufgabe.- 28. Steuerung und Regelung.- 28.1 Steuerung.- 28.2 Regelung.- Zusammenfassung 28.- Beispiele.- Literatur.- A.1 Schlüssel zum deutschen Gegenstandskatalog.- A.2 Ebenen- und Richtungsbezeichnungen am menschlichen Körper.- A.3 Glossar benutzter medizinischer Fachausdrücke.- A.4 Lösungen der Aufgaben.

Eigenschaften

Breite: 172
Gewicht: 1599 g
Höhe: 52
Länge: 247
Seiten: 919
Sprachen: Deutsch
Autor: Adolf F. Fercher

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH