Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Wirtschaftsgeographie: Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive


Wirtschaftsgeographie: Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive
47.95 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Lieferzeit: 7-14 Werktage

  • 10456978


Beschreibung

Vorwort zur 4. Auflage11Teil 1: Einführung1 Zu einer Geographie der Wirtschaft161.1 Warum eine Geographie der Wirtschaft?161.2 Illustration: Wie funktioniert regionale Wirtschaftsentwicklung?191.3 Aufbau des Buchs212 Zu einer relationalen Wirtschaftsgeographie242.1 Geographie im Paradigmenwechsel242.1.1 Die Ursprünge wissenschaftlicher Geographie: Länder- und Landschaftskunde262.1.2 Die methodologische Revolution: Geographie als Raumwissenschaft272.1.3 Die (sozial-)theoretische Revolution: Geographie als Akteurswissenschaft292.1.4 Die Evolution der Paradigmen im Zeichen der Moderne312.2 Wirtschaftsgeographie im Paradigmenwechsel332.2.1 Wirtschaftsgeographie in der Länderkunde342.2.2 Raumwirtschaftslehre352.2.3 Ansatzpunkte einer new economic geography362.3 Das Argument der zweiten Transition in der Wirtschaftsgeographie392.3.1 Storpers Konzeption der holy trinity392.3.2 Neue relationale Positionen412.3.3 Forschungsprogrammatische Elemente der relationalen Wirtschaftsgeographie422.3.4 Grundkonzepte einer relationalen Wirtschaftsgeographie453 Grundlagen ökonomischer Beziehungen503.1 Bedürfnisse503.2 Güter513.3 Wirtschaftliche Produktion und Produktionsfaktoren543.3.1 Produktionsfaktor Boden563.3.2 Produktionsfaktor Arbeit593.3.3 Produktionsfaktor Kapital603.3.4 Relationale Sichtweise von Ressourcen633.4 Neoklassischer Markttausch653.5 Leistungsmessung in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung694 Geographische Grundbegriffe724.1 Positionale Raumkonzepte: Raum, Region, Territorium und Standort724.1.1 Physikalischer Begriff des Raums724.1.2 Territorium724.1.3 Region734.1.4 Abgrenzung von Regionen734.1.5 Standort754.2 Relationale Raumkonzepte: Distanz und Nähe774.2.1 Messung von Distanz774.2.2 Konzepte der Nähe784.2.3 Zur Bedeutung temporärer Nähe in der globalen Ökonomie814.3 Räumliche Disparitäten: Verdichtungsräume und ländliche Räume844.3.1 Verdichtungsräume854.3.2 Ländliche Räume874.4 Möglichkeiten und Grenzen der Messung räumlicher Verteilungen894.4.1 Parameter der regionalen Strukturanalyse894.4.2 Methoden der regionalen Wachstumsanalyse914.5 Globale Verflechtungen954.5.1 Grundkonzeption der Globalisierung954.5.2 Wider die Hyperglobalisierung984.5.3 Regionalisiertes Wachstum internationalen Handels1014.5.4 Internationalisierung von Kapitalverflechtungen durch Direktinvestitionen1044.5.5 Internationalisierung des Austauschs von Technologien und Wissen106Teil 2: Ansätze und Grenzen der Raumwirtschaftslehre5 Im Denken räumlicher Ordnung und Hierarchie1105.1 Lagerentenprinzip, Transportkostenprimat und landwirtschaftliche Landnutzung1105.1.1 Bodenrente und Lagerente1105.1.2 Prinzipien des isolierten Staats1115.1.3 Von Thünen'sche Ringe verschiedener Maßstabsebenen1145.1.4 Kritische Würdigung des isolierten Staats1165.2 Übertragung des Lagerentenprinzips auf den städtischen Bodenmarkt1185.2.1 Prinzipien der städtischen Landnutzungslehre1185.2.2 Kritische Würdigung der städtischen Landnutzungslehre1205.2.3 Stadtstruktur und Landnutzung1255.3 Optimale Versorgung im System zentraler Orte1275.3.1 Städtische Ballungen und zentrale Orte1275.3.2 Umlandbildung aus Produzentenperspektive1285.3.3 Umlandbildung aus Kundenperspektive1285.3.4 Anordnung der Einzugsbereiche in einem Hexagonalmuster1295.3.5 Hierarchisches System zentraler Güter und zentraler Orte1295.3.6 Marktnetze nach Lösch1305.3.7 Zentrale Orte in der Planungspraxis in Deutschland1325.3.8 Kritische Würdigung des Zentrale-Orte-Systems1355.3.9 Erweiterte Konzepte: Städtenetze versus Städteverbünde1385.3.10 Zentrale Orte und zukünftige Stadtentwicklung1416 Industrielle Standortwahl1466.1 Raumabhängigkeit und Faktordominanz der industriellen Standortlehre1466.1.1 Kostenminimale Standortwahl1476.1.2 Konzept der Agglomerationsvorteile1506.1.3 Interdependente Standortwahl1526.1.4 Das Marginalprinzip1546.1.5 Behavioristisch

Eigenschaften

Breite: 176
Gewicht: 1365 g
Höhe: 246
Länge: 36
Seiten: 502
Sprachen: Deutsch
Autor: Harald Bathelt, Johannes Glückler
Veröffentlichung: 2018-11-20

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH