Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Wissenschaftliches Arbeiten in Gesundheit und Pflege


Wissenschaftliches Arbeiten in Gesundheit und Pflege
19.52 CHF

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10347822


Beschreibung

Einführung 51 Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit131.1 Wissenschaft als Erkenntnismodus131.1.1 Die wissenschaftliche Skepsis151.1.2 Erkenntnistheoretisches Wissenschaftsmodell191.2 Wissenschaft als soziale Praxis 281.2.1 Denkstil und Denkkollektiv: Ludwik Fleck281.2.2 Paradigmen und wissenschaftliche Revolution: Thomas Kuhn 361.2.3 Ethos der Wissenschaft: Robert Merton 391.3 Wissenschaft als Prozess432 Gesundheit und Pflege als Gegenstand der Wissenschaft 492.1 Die disziplinäre Gestalt 492.2 Wissenschaftstheoretische Grundpositionen562.3 Forschungsansätze 652.3.1 Empirisch-quantitative Forschung 662.3.2 Empirisch-qualitative Forschung 683 Die wissenschaftliche Arbeit 733.1 Typen wissenschaftlicher Arbeiten 733.1.1 Theoretische Arbeiten 733.1.2 Empirische Arbeiten 763.1.3 Literaturarbeiten = Übersichtsarbeiten 773.1.4 Weitere Formen 803.2 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 823.2.1 Titel der Arbeit (Deckblatt) 833.2.2 Inhaltsverzeichnis 853.2.3 Einleitung 873.2.4 Hauptteil 893.2.5 Zusammenfassung und Ausblick 903.2.6 Quellen- und Literaturverzeichnis 913.2.7 Tabellen-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis 943.2.8 Abstract 963.2.9 Anhang 963.2.10 Selbstständigkeitserklärung 963.3 Entwicklung eines Exposés973.4 Evaluation einer wissenschaftlichen Arbeit1134 Literaturrecherche und -verwaltung 1174.1 Rechercheprozess 1174.2 Recherchestrategien 1234.2.1 Einstiegssuche und systematische Suche 1234.2.2 Rückwärts- und vorwärtsgerichtete Suche 1254.3 Bewertung von Quellen 1274.4 Referenzquellen 1294.5 Recherchetechniken 1354.6 Literaturdokumentation 1454.7 Literaturverwaltung 1465 Umgang mit wissenschaftlicher Literatur 1495.1 Textverstehen 1495.1.1 Ebenen des Lesens 1505.1.2 Hermeneutische Textarbeit 1535.2 Leseformen und -strategien1585.2.1 Orientierende Lektüre 1595.2.2 Explorierende Lektüre 1605.2.3 Systematisierende Lektüre 1625.2.4 Memorierende Lektüre1635.2.5 Laufende Lektüre 1635.3 Lesetechniken1645.3.1 Die Relevanzprüfung 1645.3.2 Markieren und Exzerpieren 1706 Wissenschaftliches Schreiben 1756.1 Merkmale wissenschaftlichen Schreibens1756.1.1 Allgemeine Gütekriterien 1756.1.2 Argumentative Struktur 1776.2 Der Schreibprozess1796.2.1 Schreiben der Grobversion 1806.2.2 Überarbeiten der Grobversion 1846.2.3 Erstellen der Endversion 1906.3 Zitieren 1936.4 Empfehlungen des Ausdrucks200Literatur 209Index 221

Eigenschaften

Breite: 121
Gewicht: 240 g
Höhe: 185
Länge: 11
Seiten: 225
Sprachen: Deutsch
Autor: Angelika Unger, Christian Lang, Michael Mibs, Roswitha Ertl-Schmuck
Veröffentlichung: 2014-12-12

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH