Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Summeneinflußwerte: für den einfachen Balken und den symmetrischen Zweifeldträger für Straßenbrücken


Summeneinflußwerte: für den einfachen Balken und den symmetrischen Zweifeldträger für Straßenbrücken
62.96 CHF
Versandkostenfrei

Lieferzeit: 21 Werktage

  • 10167194


Beschreibung

I. Summeneinfluß werte für den einfachen Balken.- A. Momente.- 1. Lastenzug I 3. - 2. Lastenzug II 5..- B. Querkräfte.- 1. Lastenzug I 9. - 2. Lastenzug II 10..- II. Summeneinflußwerte für den Durchlaufträger über zwei gleiche Felder.- A. Momente.- I. Allgemeine Voraussetzungen 11. - 2. Formen der Einfluß- linien 11. - 3. Lastenzug I. Positive Feldmomente, Einfluß der Raupenlast 15. - 4. Lastenzug I. Positive Feldmomente, Einfluß der Verkehrsgleichlast 17. - 5. Positive Feldmomente im Bereiche von $$\bar m\, = \,0,8$$ bis $$\bar m\, = \,1,0$$ 21. - 6. Tafel 1. Erläuterungen 21. - 7. Lastenzug I. Negative Momente, Einfluß der Raupen last 22. - 8. Lastenzug I. Negative Momente, Einfluß der Verkehrsgleichlast 22. - 9. Tafel 2. Erläuterungen 24. - 10. Lasten- zug II. Positive Feldmomente, Einfluß der Einzellasten 24. -II.Lastenzug II. Positive Feldmomente, Einfluß der Verkehrsgleichlast 27. - 12. Tafel 3. Erläuterungen 31. - 13. Lastenzug II. Negative Momente, Einfluß der Fahrzeuglasten 32. - 14. Lastenzug II. Negative Momente, Einfluß der Verkehrsgleich- last 35. - 15. Tafel 4. Erläuterungen 36..- B. Querkräfte und Auflagerdrücke.- 1. Formen der Einflußlinien 36. - 2. Lastenzug I. Querkräfte 39. 3. Lastenzug I. Auflagerdrücke 41. - 4. Tafel 5. Erläuterungen 44. - 5. Lastenzug II. Querkräfte 44. - 6. Lastenzug II. Auflagerdrücke 46. - 7. Tafel 6. Erläuterungen 52. - 8. Tafel 7. Erläuterungen 53..- III. Die Berücksichtigung einer Querschnittsveränderung an der Mittelsttitze.- A. Momente.- 1. Allgemeines 53. - 2. Verhältnis der Stützenmomente mit und ohne Berücksichtigung der Vouten 54. - 3. Verschiedene Vouten- formen 56. - 4. Momente aus der Vollbelastung beider Trägerfelder (Eigengewichtsbelastung) 59. - 5. Positive Feldmomente bei halbseitiger Vollbelastung 60. - 6. Positive Feldmomente bei teilweiser Belastung eines Feldes 62. - 7. Negative Feldmomente 64..- B. Querkräfte und Auflagerdrücke.- 1. Eigengewicht 67 - 2. Verkehrslast 69..- IV. Zahlenbeispiel.- 1. Allgemeine Angaben 71. - 2. Stützenmoment 71. - 3. Momente im Querschnitt $$\bar m\, = \,0,435$$ (mutmaßlich größtes positives Feldmoment) 73. - 4. Momente im Querschnitt $$\bar m\, = \,0,8$$ 74. - 5. Größte positive Quer kraft (größter Auflagerdruck an der Randstütze) 77. - 6. Größte negative Querkraft (an der Mittelstütze) 78. - 7. Auflagerdruck an der Mittelstütze 78..

Eigenschaften

Breite: 155
Gewicht: 160 g
Höhe: 235
Seiten: 80
Autor: Friedrich Schweda

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH