Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Einführung in die Schaltgerätetechnik


Einführung in die Schaltgerätetechnik
62.96 CHF
Versandkostenfrei

Lieferzeit: 21 Werktage

  • 10167231


Beschreibung

I. Allgemeines.- A. Thermische Fragen.- a) Erwärmung und Abkühlung von Körpern jederzeit einheitlicher Temperatur.- b) Erwärmung von Stromleitern ohne Störeinflüsse.- c) Störeinflüsse bei der Dauererwärmung von Stromleitern.- d) Erwärmung von Stromleitern im Kurzschluß.- e) Temperaturverteilung in runden Spulen bei Beharrungszustand.- B. Kontakte.- a) Vorgänge an der Kontaktstelle.- b) Kontaktwerkstoffe.- c) Kontaktprellen.- d) Elektrodynamische Beeinflussung der Kontaktkraft.- C. Isolation.- D. Anschlüsse.- E. Schutzarten.- F. Getriebe.- a) Statik, Reibung.- b) Totgang.- c) Abnützung, spezifisches Gleiten.- d) Trägheitswirkung.- e) Aussetzgetriebe.- II. Kontaktanordnungen.- A. Reine Druckkontakte.- B. Gleitkontakte.- a) Walzenschalter.- b) Flachbahnschalter.- c) Wälzkontakte.- d) Sonstige Gleitkontakte.- C. Rollkontakte.- D. Quecksilber-Schaltröhren.- III. Antriebe der Schaltgeräte.- A. Allgemeines.- B. Direkte Antriebe.- a) Antriebe durch Menschenkraft.- b) Antriebe durch Elektromagnet.- c) Antriebe durch Druckluft.- d) Antriebe durch Elektromotor.- C. Schaltschlösser.- D. Indirekte (Federspeicher-)Antriebe.- E. Mechanische Verriegelungen.- IV. Auslöser und Thermorelais.- A. Kurzschlußauslöser.- B. Überlastauslöser.- C. Thermorelais.- V. Durch physikalische Größen gesteuerte Schalter.- VI. Stromunterbrechung.- A. Gleichstrom, Allgemeines.- B. Wechselstrom.

Eigenschaften

Breite: 152
Gewicht: 280 g
Höhe: 229
Seiten: 138
Autor: Erwin Pawelka

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH