Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Der Schmied am Amboß: Ein praktisches Lehrbuch für alle Schmiede


Der Schmied am Amboß: Ein praktisches Lehrbuch für alle Schmiede
23.52 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Sofort verfügbar

  • 10307466


Beschreibung

Vorwort

'Der Schmied am Amboß' erschien in erster Auflage 1971 in Ost-Berlin; das außerordentlich erfolgreiche Buch erlebte acht (unveränderte) Auflagen, die letzte erschien unter dem Titel 'Kleinschmiede - Arbeitsmittel und Verfahren' kurz vor der Wende im Jahre 1989.
Bei diesem einzigartigen Grundlagenwerk handelt es sich um eines der technisch-handwerklichen Lehrbücher für Facharbeiter, die in der DDR erschienen und - abseits jeder Ideologie verfaßt - von herausragender Qualität waren. Solche Werke sind heute im Original sehr rar und deswegen antiquarisch vielfach gesucht. In Fachkreisen wurde immer wieder eine neue Auflage gefordert, denn in der Tat gibt es derzeit keinen Titel zum Thema Schmieden, der in so kompakter Art und Weise das gesamte berufliche Wissen des Schmiedes, Schlossers und Schiffsbetriebsschlossers darstellt.
'Der Schmied am Amboß' ist auch deswegen so interessant und besonders, weil - bedingt durch die wirtschaftliche Lage in Ostdeutschland - in dem Buch Vorgehensweisen beschrieben sind, die genauso bereits im alten Handwerk galten, jedoch in den hochtechnisierten westlichen Ländern mit ihrer Überflussgesellschaft zum großen Teil in Vergessenheit geraten waren. Auf eine kurze Formel gebracht - das Werk beschreibt jahrhundertealte Techniken in zeitgemäßer Form und auf unsere moderne Industriegesellschaft ausgerichtet; der Stoff ist logisch aufgebaut, leicht verständlich und absolut praxistauglich dargestellt.
Zunächst werden Arbeitsmittel, die Einrichtung der Werkstatt sowie die Schmiedewerkzeuge beschrieben. Der folgende Abschnitt befaßt sich mit den Schmiedeverfahren, dem Umformen, Trennen und Fügen. Zuletzt werden Änderungen der Stoffeigenschaft und die Werkstoffprüfung abgehandelt. Die einzelnen Stoffgebiete sind umfassend dargestellt. Zahlreiche Illustrationen, überwiegend Zeichnungen, veranschaulichen den Text, wobei komplette Bildreihen Arbeitsabläufe vermitteln.
Um die Übersichtlichkeit des Stoffes zu erhöhen, wurden Kennmarken verwendet.
Regeln und Hinweise für die praktische Arbeit
Aufzählung von Typen, Eigenschaften usw.
Aufgabenbeispiele
Merksätze.
'Der Schmied am Amboß' ist unentbehrlich für jeden Schmied, der sein Handwerk berufsmäßig oder als Liebhaberei betreibt!

Inhaltsverzeichnis
1. Entwicklung, Bedeutung und Begriff des Schmiedens
1.1. Entwicklung und Bedeutung
1.2. Begriff
1.2.1. Werkstoffeinsparung
1.2.2. Werkstoffverbesserung
2. Arbeitsmittel der Kleinschmiede
2.1. Erwärmungseinrichtungen
2.1.1. Schmiedeherd
2.1.1.1. Feuerschüssel
2.1.1.2. Gebläse
2.1.1.3. Rauchfang und Schornstein
2.1.2. Brennstoffe
2.1.2.1. Verbrennungsvorgang
2.1.2.2. Anforderungen an die Schmiedekohle
2.1.2.3. Vergleich der festen Brennstoffe
2.1.3. Feuerbedienung
2.1.3.1. Geräte am Feuer
2.1.3.2. Feuerführung
2.1.3.3. Wärmeenergie
2.1.3.4. Wärmemenge
2.1.3.5. Spezifische Wärmekapazität
2.1.3.6. Wärmeausnutzung
2.1.4. Schmiedetemperaturen
2.1.4.1. Bedeutung
2.1.4.2. Glühfarben
2.1.5. Einhalten des Stahls
2.1.5.1. Vorgang beim Erwärmen
2.1.5.2. Chemische Einflüsse auf den Kohlenstoffstahl im Schmiedefeuer
2.1.6. Fehler beim Erwärmen
2.2. Schmiedewerkzeuge
2.2.1. Amboß
2.2.2. Schmiedehämmer
2.2.2.1. Aufbau und Wirkungsweise
2.2.2.2. Hammerarten
2.2.3. Schmiedezangen
2.2.3.1. Aufbau und Wirkungsweise
2.2.3.2. Zangenarten
2.2.4. Werkzeuge und Vorrichtungen
2.2.4.1. Werkzeuge zum Spannen
2.2.4.2. Werkzeuge zum Amboß
2.2.4.3. Vorrichtungen
3. Schmiedeverfahren
3.1. Umformen
3.1.1. Schmiedevorgang
3.1.1.1. Schmiedetemperatur
3.1.1.2. Energieumwandlung und Formungsarbeit
3.1.1.3. Schmieden ohne Zuschläger
3.1.1.4. Schmieden mit Zuschläger
3.1.1.5. Takt beim Schmieden
3.1.2. Stauchen
3.1.2.1. Zweck und Anwendungsbereich
3.1.2.2. Stauchvorgang
3.1.2.3. Stauchverfahren
3.1.2.4. Umformungslängen beim Stauchen
3.1.3. Strecken
3.1.3.1. Zweck und Anwendungsbereich
3.1.3.2. Streckvorgang
3.1.3.3. Streckverfa

Eigenschaften

Breite: 154
Gewicht: 500 g
Höhe: 217
Länge: 18
Seiten: 160
Sprachen: Deutsch
Autor: Hermann Hundeshagen
Veröffentlichung: 2019-10-23

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH