Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Einführung in die Statik


Einführung in die Statik
84.98 CHF
Versandkostenfrei

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit: 21 Werktage

  • 10436439


Beschreibung

I. Die Zusammensetzung und das Gleichgewicht von Kräften.- 1. Zur Definition der Kraft.- 2. Die Newtonschen Grundgesetze der Mechanik.- 3. Einteilung der Mechanik.- 4. Einheiten.- 5. Kraftsysteme.- A. Das zentrale ebene Kraftsystem.- 6. Zeichnerische Behandlung des zentralen ebenen Kraftsystems.- 7. Zerlegung einer Kraft in zwei Komponenten.- 8. Rechnerische Behandlung des zentralen ebenen Kraftsystems.- 9. Beispiele für die Reduktion zentraler ebener Kraftsysteme.- B. Das allgemeine ebene Kraftsystem.- 10. Vorbemerkung.- 11. Verschiebbarkeit einer Kraft in ihrer Wirkungslinie.- 12. Gleichwertige Kraftsysteme.- 13. Zeichnerische Reduktion des allgemeinen ebenen Kraftsystems.- 14. Ergebnisse der Reduktion des allgemeinen ebenen Kraftsystems.- 15. Gleichgewicht von zwei und von drei Kräften.- 16. Moment einer Kraft.- 17. Moment eines Kräftepaares.- 18. Gleichwertige Kräftepaare.- 19. Zusammensetzung von Kräftepaaren.- 20. Kräftepaar und Einzelkraft.- 21. Vorbemerkungen zur rechnerischen Reduktion des allgemeinen ebenen Kraftsystems.- 22. Rechnerische Behandlung des allgemeinen ebenen Kraftsystems.- 23. Systeme von starren Körpern.- 24. Beispiele für die Reduktion allgemeiner ebener Kraftsysteme.- 25. Zerlegung von Kräften. Gleichgewichtsaufgaben.- 26. Das Erstarrungsprinzip.- C. Das räumliche Kraftsystem.- 27. Allgemeines.- 28. Das zentrale räumliche Kraftsystem.- 29. Der Winkel zwischen zwei Richtungen im Raum.- 30. Die Reduktion des allgemeinen räumlichen Kraftsystems.- 31. Der Momentenvektor im Raum.- 32. Zerlegung des Momentenvektors in Komponenten.- 33. Fortführung der Reduktion des allgemeinen räumlichen Kraftsystems.- 34. Beispiel der Reduktion eines allgemeinen räumlichen Kraftsystems.- II. Schwerpunkte ebener Flächen.- 35. Definition und Eigenschaften des Schwerpunkts.- 36. Das statische Moment.- 37. Zwei Hilfssätze.- 38. Schwerpunkte technisch wichtiger Flächen.- 39. Schwerpunkt eines aus Walzprofilen zusammengesetzten Querschnittes.- 40. Zeichnerische Ermittlung des Schwerpunkts.- III. Die einfachsten statisch bestimmten Träger.- 41. Allgemeines.- 42. Arten der Auflagerung.- A. Der Träger auf zwei Stützen.- 43. Vorbemerkung bezüglich der Bezeichnung.- 44. Bestimmung der Auflagerdrücke.- 45. Beispiel zur Bestimmung der Auflagerdrücke.- 46. Auflagerdrücke bei lotrechter Belastung.- 47. Beispiele zur Bestimmung der Auflagerdrücke bei lotrechter Belastung.- 48. Die inneren Kräfte.- 49. Beispiel zur Berechnung von M, N, Q.- 50. Querkraft- und Momentenverlauf bei Belastung mit lotrechten Einzelkräften.- 51. Beispiele zur Ermittlung des Querkraft- und Momentenverlaufs bei Belastung mit lotrechten Einzelkräften.- 52. Streckenlasten.- 53. Beispiele von Trägern mit Streckenlast.- 54. Zusammenhang zwischen M, Q und p.- 55. Zeichnerische Ermittlung der Biegemomente bei lotrechter Belastung.- 56. Beispiele zur zeichnerischen und rechnerischen Behandlung von Trägern mit lotrechter Belastung.- 57. Träger mit nicht lotrechten Lasten.- 58. Träger, die mit Momenten bzw. Kräftepaaren belastet sind.- B. Der Krag- oder Freiträger.- 59. Allgemeines.- 60. Bestimmung von Auflagerdruck, Einspannmoment, Querkraft und Biegemoment.- 61. Beispiele von Freiträgern.- C. Der Träger auf zwei Stützen mit Kragarmen.- 62. Rechnerische und zeichnerische Behandlung eines Trägers mit Kragarmen.- IV. Ebene Fachwerke.- 63. Allgemeines.- 64. Die rechnerische Ermittlung der Stabkräfte.- 65. Beispiel zur rechnerischen Ermittlung von Stabkräften.- 66. Einfache Fälle.- 67. Formeln für die Stabkräfte bei lotrechter Belastung.- 68. Beispiel zur Berechnung der Stabkräfte eines Fachwerks mit lotrechter Belastung.- 69. Der Parallelträger bei lotrechter Belastung.- 70. Beispiel zur Berechnung der Stabkräfte eines Parallelträgers.- 71. Zeichnerische Ermittlung der Stabkräfte nach Culmann.- 72. Zeichnerische Bestimmung der Stabkräfte mittels des Cremonaplanes (reziproken Kräfteplanes).- 73. Beispiele zur Ermittlung der

Eigenschaften

Breite: 155
Gewicht: 450 g
Höhe: 235
Länge: 13
Seiten: 241
Sprachen: Deutsch
Autor: Ernst Melan, Fritz Chmelka

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH