Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Multimedia, Hypertext und Internet: Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens


Multimedia, Hypertext und Internet: Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens
56.96 CHF
Versandkostenfrei

Lieferzeit: 21 Werktage

  • 10476551


Beschreibung

1 Die Definition von Hypertext, Hypermedia und Multimedia.- 1.1 Genauere Definitionen von Hypertext.- 1.2 Hypermedia: multimedialer Hypertext.- 1.3 Hypertext und herkömmliche Computeranwendungen.- 1.4 Die Begeisterung für Hypertext.- 2 Ein Beispiel.- 3 Die historische Entwicklung von Hypertext.- 3.1 Memex (1945).- 3.2 Augment/NLS (1962-1976).- 3.3 Xanadu (1965).- 3.4 Hypertext Editing System (1967) und FRESS (1968).- 3.5 Aspen Movie Map (1978).- 3.6 KMS (1983).- 3.7 Hyperties (1983).- 3.8 NoteCards (1985).- 3.9 Symbolics Document Examiner (1985).- 3.10 Intermedia (1985).- 3.11 Guide (1986).- 3.12 HyperCard (1987).- 3.13 Hypertext entwickelt sich weiter.- 4 Hypertextanwendungen.- 4.1 Anwendungen im Computerbereich.- 4.1.1 Online-Dokumentation.- 4.1.2 Benutzerunterstützung.- 4.1.3 Software Engineering.- 4.1.4 Betriebssysteme.- 4.2 Kommerzielle Anwendungen.- 4.2.1 Reparaturanleitungen und andere Handbücher.- 4.2.2 Wörterbücher und Nachschlagewerke.- 4.2.3 Buchprüfung.- 4.2.4 Rechtsprechung.- 4.2.5 Messen, Produktkataloge und Werbung.- 4.3 Anwendungen im geistigen Bereich.- 4.3.1 Organisation von Ideen und Unterstützung des Brainstorming.- 4.3.2 Journalismus.- 4.3.3 Forschung.- 4.4 Anwendungen im pädagogischen Bereich.- 4.4.1 Fremdsprachen.- 4.4.2 Klassiker.- 4.4.3 Museen.- 4.5 Anwendungen im Unterhaltungs- und Freizeitbereich.- 4.5.1 Touristenführer.- 4.5.2 Büchereien.- 4.5.3 Interaktive Romane.- 4.5.4 Nachrichten.- 4.5.5 Sex und Pornographie.- 5 Die Architektur von Hypertextsystemen.- 5.1 Die Datenbankebene.- 5.2 Die abstrakte Hypertextmaschine HAM.- 5.3 Die Ebene der Benutzerschnittstelle.- 5.4 Knoten.- 5.5 Verbindungen.- 5.5.1 Annotationen.- 5.6 Hy pertextmaschinen.- 5.7 Offene Hypertextarchitekturen.- 5.8 Die Einführung von Hypertextkonzepten in andere Umgebungen.- 6 Hardware für Hypertext.- 6.1 Der Bildschirm.- 6.1.1 Bildschirme und Lesegeschwindigkeit.- 6.1.2 Die Größe des Bildschirms.- 6.1.3 Farbkodierungen.- 6.2 Zeigermechanismen und -geräte.- 6.3 Textbildschirme für Hypertextanwendungen?.- 6.4 CD-ROMs als Speichermedien.- 7 Hypertext auf dem Internet.- 7.1 Hypertextzugriff über das Internet.- 7.1.1 Information gegen Bezahlung.- 7.1.2 Menschenauflauf.- 7.2 World Wide Web und Mosaic.- 7.2.1 Stärken und Schwächen des Mosaic-Konzeptes.- 7.3 HTML.- 7.4 Hyper-G und Harmony.- 7.5 Aktive vs. passive Verbindungen und elektronische Visitenkarten.- 8 Wenn die Information überhandnimmt.- 8.1 Information Retrieval.- 8.2 Manuelles Editieren und gezielte Herausgabe der Information.- 8.3 Abstimmen und Lese-Nutzung.- 8.4 Der "n aus 2n"-Ansatz.- 9 Navigation in großen Informationsräumen.- 9.1 Zurücksetzen.- 9.2 Navigationspfade.- 9.3 Lesezeichen.- 9.4 Übersichtsdiagramme.- 9.5 Navigationsdimensionen und Navigationsmetaphern.- 10 Benutzerfreundlicher Hypertext.- 10.1 Benutzbarkeitsparameter für Hypertextschnittstellen.- 10.1.1 Gestaffelte Beschreibungen verschiedener Ebenen von Benutzerfreundlichkeit.- 10.2 Empirische und vergleichende Untersuchungen.- 10.2.1 Auswirkung der Benutzerschnittstellen-Technologie.- 10.2.2 Ein Vergleich zwischen Hypertext und großen Textdateien.- 10.2.3 Ein Vergleich zwischen Hypertext und traditionellen Computersystemen.- 10.2.4 Ein Vergleich von hypertext- und papierbasierten Lösungen.- 10.2.5 Subjektive Beurteilung durch den Benutzer.- 10.2.6 Die Suche nach Information.- 10.2.7 Einsatz von Hypertext im Bereich der Pädagogik.- 10.2.8 Feldstudien.- 10.2.9 Individuelle Unterschiede.- 10.2.10 Schlußfolgerungen zu den vergleichenden Studien.- 10.3 Nicht-empirische Untersuchungen.- 10.3.1 Das konzeptuelle Modell des Domänwissens.- 10.3.2 Protokollieren von Benutzerinteraktionen.- 10.3.3 Beobachtungen von Benutzern.- 10.3.4 Iterative Verfeinerung der Benutzerschnittstelle.- 10.4 Schlußfolgerungen.- 11 Multimedia aus der Sicht des Autors.- 11.1 Benutzbarkeit des Hypertexts aus der Sicht des Autors.- 11.2 Spezielle Oberflächen für Autoren.- 11.2.1 Concordia.- 11.2.2 Arbeitsumgebungen

Eigenschaften

Breite: 148
Gewicht: 668 g
Höhe: 210
Länge: 26
Seiten: 492
Sprachen: Deutsch
Autor: Jakob Nielsen, Karin Lagrange, Marc Linster, Ralf Steinmetz, Wolfgang Effelsberg

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH