Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Plastizität: Grundlagen und Anwendungen für Ingenieure


Plastizität: Grundlagen und Anwendungen für Ingenieure
56.96 CHF
Versandkostenfrei

Lieferzeit: 7-14 Werktage

  • 10476732


Beschreibung

1 Einführende Betrachtungen.- 1.1 Allgemeine Aufgabenstellung und Begriffsbestimmungen.- 1.2 Sicherheit und Zuverlässigkeit.- 1.3 Konzepte für den Tragfähigkeitsnachweis von Bauteilen und Tragwerken.- 2 Phänomenologie des Werkstoffverhaltens.- 2.1 Der einachsige Zugversuch.- 2.2 Reales Verhalten von Metallen.- 2.3 Elastisch-plastisches Stoffgesetz für den einachsigen Spannungszustand.- 2.4 Approximation von Materialkennlinien aus Versuchen.- 2.4.1 Multilineare Approximation.- 2.4.2 Bilineare Approximation mit Verfestigung.- 2.4.3 Bilineare Approximation ohne Verfestigung.- 2.4.4 Trilineare Approximation mit Lüders-Bereich.- 2.4.5 Die Potenz-Approximation von Ludwik.- 2.4.6 Die Potenz-Approximation von Ramberg-OsgooD.- 2.4.7 Hyperbolische Approximation.- 2.4.8 Starr-plastische Werkstoffmodelle.- 2.5 Streuung der Werkstoffkennwerte über den Stabquerschnitt.- 2.6 Anwendung auf ein einfaches Tragwerksmodell.- 2.6.1 Lösung für elastischen Werkstoff.- 2.6.2 Lösung für idealplastischen Werkstoff.- 2.6.3 Lösung für verfestigenden Werkstoff.- 2.6.4 Entlastung für idealplastischen Werkstoff.- 2.6.5 Auswirkung von Eigenspannungen.- 3 Biegung gerader Balken: Spannungszustand.- 3.1 Grundgleichungen.- 3.1.1 Voraussetzungen.- 3.1.2 Einführendes Beispiel.- 3.1.3 Kinematische Beziehungen.- 3.1.4 Werkstoffgesetz für die elastischen Querschnittsteile.- 3.1.5 Äquivalenzgleichungen.- 3.1.6 Zur Auswertung der Grundgleichungen.- 3.2 Biegung ohne Längskraft.- 3.2.1 Biegung um eine Symmetrieachse des Querschnitts.- 3.2.2 Biegung um eine Hauptachse senkrecht zur Symmetrieachse des Querschnitts.- 3.2.3 Schiefe Biegung bei einfach-symmetrischem Querschnitt.- 3.3 Biegung mit Längskraft.- 3.3.1 Spannungszustände.- 3.3.2 Überlastungsfunktion.- 3.3.3 Grenzen zwischen elastischen und plastischen Bereichen.- 3.3.4 Darstellung in der Schnittlastenebene (Interaktionskurven).- 3.4 Belastungsgeschichte.- 3.4.1 Formänderungsgesetz bei Entlastung.- 3.4.2 Be- und Entlastungsbedingungen für den Querschnitt.- 3.4.3 Restspannungszustand bei vollständiger Entlastung.- 3.5 Der vollplastische Spannungszustand.- 3.5.1 Grundgleichungen.- 3.5.2 Einfache Biegung.- 3.5.3 Schiefe Biegung.- 4 Biegelinie gerader Balken.- 4.1 Die Differentialgleichung der Biegelinie.- 4.2 Integration für statisch bestimmte Systeme.- 4.3 Integration für statisch unbestimmte Systeme.- 5 Der gerade Stab: Biegung mit Längskraft nach Theorie 2. Ordnung.- 5.1 Der Stab aus elastischem Werkstoff.- 5.1.1 Außermittiger Druck.- 5.1.2 Mittiger Druck.- 5.2 Der außermittig gedrückte Stab aus elastisch-plastischem Werkstoff.- 5.2.1 Berechnungsgrundlagen.- 5.2.2 Ergebnisse.- 5.3 Der mittig gedrückte Stab aus verfestigendem Werkstoff.- 5.3.1 Die Engesser-Kármánsche Theorie.- 5.3.2 Die Shanleysche Theorie.- 5.4 Hinweise zu den Tragsicherheitsnachweisen für gedrückte Stäbe.- 5.4.1 Allgemeines.- 5.4.2 Der planmäßig mittig gedrückte Stab.- 6 Grundlagen der Tragwerksberechnung.- 6.1 Beschreibung finitisierter Systeme.- 6.2 Element- und Systemstabilität: Die Druckerschen Postulate.- 6.3 Randschnittlasten-Randverschiebung-Beziehungen.- 6.4 Die Fließgelenkhypothese.- 6.5 Tragwerksberechnung: Grenzlasten und Traglast.- 6.5.1 Grundzüge der Berechnung bei Anwendung der Fließgelenkhypothese.- 6.5.2 Grenzzustände und Grenzbelastungen.- 6.5.3 Theorie 1. Ordnung.- 6.5.4 Theorie 2. Ordnung.- 7 Das Grenzlastverfahren.- 7.1 Einordnung und Bedeutung des Verfahrens.- 7.2 Die Grenzlastsätze.- 7.3 Anwendung auf Biegetragwerke.- 7.3.1 Gleichungen im Grenzzustand.- 7.3.2 Obere und untere Grenzen, Einschränkung.- 7.3.3 Verfahren der Kombination von Grundmechanismen.- 7.3.4 Beispiele.- 8 Lokales Versagen und Einspielen von Tragwerken.- 8.1 Lokales Versagen.- 8.2 Lokales Versagen durch Veränderungen der Querschnittsform, Rotationskapazität.- 8.3 Versagen idealer Querschnitte.- 8.3.1 Versagen durch alternierende Plastizierung.- 8.3.2 Versagen durch progressive Plastizierung.- 8.4 Einspielen von

Eigenschaften

Breite: 173
Gewicht: 547 g
Höhe: 245
Länge: 19
Seiten: 302
Sprachen: Deutsch
Autor: Knut Burth, Wolfgang Brocks

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH