Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Photogrammetrie: Grundlagen, Verfahren, Anwendungen


Photogrammetrie: Grundlagen, Verfahren, Anwendungen
56.96 CHF
Versandkostenfrei

Lieferzeit: 21 Werktage

  • 10476809


Beschreibung

'0 Entstehung und Entwicklung der Photogrammetrie.- 1 Grundlagen.- 1.1 Photogrammetrie als Informationssystem.- 1.1.1 Nachricht und Information.- 1.1.2 Kontinuierliche Signale.- 1.1.3 Das Luftbild.- 1.2 Mathematische Grundlagen.- 1.2.1 Das mathematische Modell der photogrammetrischen Aufnahme.- 1.2.2 Beziehungen zwischen Bild- und Geländekoordinaten.- 1.2.3 Eigenschaften der Perspektiven Abbildung.- 1.2.4 Differentialbeziehungen.- 1.2.5 Weitere Grundformeln.- 1.2.6 Geometrische Grundbegriffe des Bildpaares.- 1.3 Optische Grundlagen.- 1.3.1 Sonderobjektive für Messung und Interpretation.- 1.3.2 Bewertung der Bildgüte eines Objektives.- 1.3.3 Kalibrieren von Kammern.- 1.3.4 Bildtheodolit.- 1.3.5 Optische Projektion.- 1.3.6 Holographie.- 1.4 Stereoskopisches Sehen und Messen.- 1.4.1 Das Auge.- 1.4.2 Räumliches Sehen.- 1.4.3 "Künstliches" stereoskopisches Sehen.- 1.4.4 Verschiedene Verfahren zur stereoskopischen Betrachtung von Bildpaaren.- 1.4.5 Stereoskopisches Messen.- 1.4.6 Stereologie.- 1.5 Photographie.- 1.5.1 Bei Luftaufnahmen wirksame Beleuchtung.- 1.5.2 Schwarz-Weiß-Schichten und Filter.- 1.5.3 Kontrastwiedergabe.- 1.5.4 Äquidensiten.- 1.5.5 Photographische Auflösung.- 1.5.6 Andere photographische Schichten.- 1.5.7 Schichtträger.- 1.5.8 Entwicklung und Trocknung.- 1.6 Fernerkundung mittels Strahlung aller Wellenlängen.- 1.6.1 Photogrammetrie und Fernerkundung.- 1.6.2 Wirkung von Strahlung auf Körper.- 1.6.3 Strahlungsgesetze für Temperaturstrahler.- 1.6.4 Multispektral-Photographie.- 1.6.5 Thermographie.- 1.6.6 Radargrammetrie.- 2 Informationsgewinnung.- 2.1 Aufnahmesysteme.- 2.1.1 Definitionen und Eigenschaften.- 2.1.2 Stationäre Meßkammern.- 2.1.3 Luftbildmeßkammern.- 2.1.4 Aufnahmesysteme für die Fernerkundung.- 2.1.5 Nicht-Meßkammern.- 2.2 Bildaufnahme aus erdfesten Standpunkten.- 2.2.1 Topographische Geländeaufnahme.- 2.2.2 Nicht-topographische Anwendungen.- 2.3 Luftbildaufnahme.- 2.3.1 Aufnahmesysteme.- 2.3.2 Aufnahmeleistungen von Kammern.- 2.3.3 Planung und Bildflug.- 3 Digitale Verarbeitung der geometrischen Information Theorie der photogrammetrischen Punktbestimmung.- 3.0 Übersicht.- 3.0.1 Aufgabe und Gliederung der geometrischen Auswerteverfahren.- 3.0.2 Paßpunkte.- 3.0.3 Digitalauswertung.- 3.1 Rekonstruktion der Strahlenbündel.- 3.1.1 Messung der Bildkoordinaten, Komparatoren.- 3.1.2 Reduktion der Bildkoordinaten.- 3.2 Einbildauswertung.- 3.2.1 Räumlicher Rückwärtsschnitt.- 3.2.2 Mathematische Grundlagen der Entzerrung.- 3.3 Theorie des Bildpaares.- 3.3.1 Relative Orientierung, Modellbildung.- 3.3.2 Absolute Orientierung des Bildpaares.- 3.3.3 Bestimmung der Projektionszentren von Analoggeräten.- 3.4 Analytische Auswertung des Bildpaares.- 3.4.1 Analytische relative Orientierung.- 3.4.2 Rechnerische absolute Orientierung des Bildpaares.- 3.4.3 Analytische räumliche Doppelpunkteinschaltung nach der Bündelmethode.- 3.4.4 Ergänzungen.- 3.5 Punktbestimmung im Bildverband, Aerotriangulation.- 3.5.1 Übersicht.- 3.5.2 Streifenbildung, Polynom-Streifenausgleichung.- 3.5.3 Blockausgleichung mit Streifenpolynomen.- 3.5.4 Blockausgleichung mit unabhängigen Modellen.- 3.5.5 Analytische Blocktriangulation, Bündelmethode.- 3.5.6 Blockausgleichung mit Hilfsdaten, hybride Systeme.- 3.5.7 Blockausgleichung mit zusätzlichen Parametern, selbstkalibrierende Systeme.- 3.5.8 Radialtriangulation.- 3.6 Fehlertheorie und Genauigkeit der photogrammetrischen Punktbestimmung.- 3.6.1 Das Fehlermodell des Einzelbildes.- 3.6.2 Genauigkeit des räumlichen Rückwärtsschnittes.- 3.6.3 Genauigkeit der Entzerrung.- 3.6.4 Fehlertheorie des Bildpaares.- 3.6.5 Fehlertheorie und Genauigkeit der Aerotriangulation.- 4 Analoge Informationsverarbeitung.- 4.1 Photointerpretation.- 4.2 Luftbild und topographische Karte.- 4.3 Zeichenverfahren ohne Instrumente.- 4.3.1. Bestimmung des Bildmaßstabes.- 4.3.2 Bestimmung der Kartenlage von Punkten aus Senkrecht- ode

Eigenschaften

Gewicht: 673 g
Seiten: 384
Sprachen: Deutsch
Autor: Friedrich Ackermann, Kurt Schwidefsky

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH