Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Kollektive Identität in Europa: Zwischen kontinentaler Diffusion und politischer Einigung


Kollektive Identität in Europa: Zwischen kontinentaler Diffusion und politischer Einigung
12.36 CHF

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10102158


Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,3, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Europa in der Krise - welche Krise?, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die jüngsten Erweiterungen der Europäischen Union und die Diskussionen um denBeitritt weiterer Staaten, insbesondere der Türkei aber auch um die"Verfassungsfrage" werfen immer mehr Fragen danach auf, welchen Anspruch undwelchen Charakter die EU eigentlich hat. Ist sie ein paneuropäisches Projekt,ausgerichtet auf die lang ersehnte Einigung eines zersplitterten Kontinents? Oder istsie ein rein politisches Projekt zur erleichterten Vereinheitlichung europäischerRechtssysteme? Es stellt sich die Frage nach den Grenzen des Wachstums der EU, dieverknüpft ist mit der Frage nach den Grenzen Europas. Für eine Vertiefung dereuropäischen Integration bedarf es der Unterstützung durch die Bevölkerung. Derzunehmende "Euro-Skeptizismus" wirft die Frage auf, ob diese Unterstützung durchdie Bevölkerung noch gewährleistet ist. Damit eine solche Unterstützung überhauptmöglich ist, bedarf es der Identifikation der Europäer mit "ihrer" Union. Müssen siedie EU als Teil ihres eigenen Selbst auffassen, sie in ihr Persönlichkeitsbildintegrieren, wie das mit den Nationalstaaten geschieht? Oder genügt dieZuschreibung positiver Assoziationen und die Überzeugung, die EU sei "eine guteSache"? Diese Arbeit versucht einige dieser Fragen zu beantworten. Sie gibt einenweit gefassten Überblick über die kollektive Identität im allgemeinen undeuropäische Identität im Besonderen. Zunächst werden theoretische Implikationendes Identitätsbegriffs erörtert. Nachfolgend soll versucht werden, Europa zudefinieren und die analytische Beziehung zwischen Europa als Kontinent und derEuropäischen Union zu erläutern. Abschließend wird der Status EuropäischerIdentität dargestellt Schlussfolgerungen für künftige Entwicklungen angestellt.

Eigenschaften

Breite: 148
Gewicht: 56 g
Höhe: 210
Länge: 3
Seiten: 28
Autor: Erik Pester

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH