Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Vergleich politischer Systeme


Vergleich politischer Systeme
16.37 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10259989


Beschreibung

Was Sie von diesem Lehrbuch erwarten können 111 Grundlegung: Vergleich politischer Systeme 161.1 Der Systemvergleich als politikwissenschaftliche Teildisziplin 161.1.1 Gegenstand und Erkenntnisinteresse. 161.1.2 Das systemtheoretische Politikmodell 181.1.3 Das neoinstitutionalistische Politikmodell 221.2 Grundbegriffe. 251.2.1 Die Dimensionen von Politik 251.2.2 Politische Institutionen 281.2.3 Akteure und Interessen 311.3 Vergleich als Methode - Methoden des Vergleichs 351.3.1 Politikwissenschaftlicher Erkenntnisgewinn durch Vergleich 351.3.2 Konzept- und Typenbildung 391.3.3 Vergleichsdesigns: Äpfel und Birnen - oder Kängurus? 412 Typen politischer Systeme und der Übergang zur Demokratie 462.1 Demokratien. 462.1.1 Wahlen als Abgrenzungskriterium politischer Systeme 462.1.2 Die repräsentative Demokratie als institutionelle Konfiguration 482.1.3 Die nationalstaatliche, marktwirtschaftliche, rechts- und sozialstaatliche Parteiendemokratie 532.2 Demokratien und Nicht-Demokratien 582.2.1 Demokratien, Autokratien und die "Grauzone" 582.2.2 Autoritäre und totalitäre politische Systeme 612.2.3 Die quantitative Vermessung politischer Systeme 642.3 Demokratisierungsforschung 662.3.1 Demokratisierung und ihre Wellen 662.3.2 Wege zur Demokratie: Modernisierungstheorien 692.3.3 Wege zur Demokratie: Rational-Choice- und neoinstitutionalistische Ansätze 733 Die gesellschaftliche Einbettung politischerInstitutionen 783.1 Politische Kultur 783.1.1 Demokratie und Civic Culture 783.1.2 Wertewandel und Freiheitsstreben 823.1.3 Sozialkapital und Vertrauen 843.2 Politische Partizipation und kollektives Handeln 863.2.1 Typen politischer Partizipation und ihr Wandel 863.2.2 Die Logik des kollektiven Handelns 893.3 Gesellschaftliche Spaltungsstrukturen 953.3.1 Cleavages als historisch gewachsene Konflikte 953.3.2 Neue Konfliktstrukturen? 984 Intermediäre Interessenvermittlung 1014.1 Der intermediäre Raum 1014.1.1 Begriffsklärung: Intermediärer Raum, Zivilgesellschaft und Dritter Sektor 1014.1.2 Akteure des intermediären Raums 1034.1.3 Medien. 1074.2 Parteien und Parteiensysteme 1114.2.1 Parteien als Organisationen. 1114.2.2 Parteien und cleavages 1134.2.3 Parteienfamilien 1164.2.4 Typen nationaler Parteiensysteme. 1184.3 Systeme der Interessenvermittlung. 1224.3.1 Pluralistische und korporatistische Systeme 1224.3.2 Legitimationsgrundlagen von Interessengruppen 1274.3.3 Interessenvertretung, Lobbyismus und Korruption 1315 Wahlen. 1355.1 Wahlen und Wahlsysteme 1355.1.1 Wahlen als demokratische Methode der Elitenrekrutierung 1355.1.2 Klassische Wahlsysteme 1405.1.3 Kombinierte Wahlsysteme 1455.2 Parteien und Wähler: Die Logik des Parteienwettbewerbs 1495.2.1 Das räumliche Modell des Parteienwettbewerbs 1495.2.2 Institutionelle Einflussfaktoren 1515.3 Wähler und Parteien: Die Logik der Wahlentscheidung 1535.3.1 Der soziologische Erklärungsansatz 1535.3.2 Der sozialpsychologische Erklärungsansatz 1545.3.3 Der ökonomische Erklärungsansatz 1575.3.4 Tendenzen des Wählerverhaltens in modernen Demokratien 1596 Verfassungen 1676.1 Grundgesetze demokratischer politischer Systeme 1676.1.1 Formelle und materielle Verfassung 1676.1.2 Verfassungsprinzipien 1716.2 Institutionen und Funktionen der Gewalten. 1756.2.1 Das Prinzip der Gewaltenteilung 1756.2.2 Exekutive und Legislative. 1776.2.3 Judikative 1846.3 Verfassunggebung 1887 Regierungssysteme 1957.1 Horizontale Gewaltenteilung: Exekutive und Legislative 1957.1.1 Parlamentarische und präsidentielle Regierungssysteme 1957.1.2 Sonderfälle und Mischformen. 2017.1.3 Vor- und Nachteile der institutionellen Arrangements 2057.2 Vertikale Gewaltenteilung: Mehrebenensysteme des Regierens 2127.2.1 Föderale und unitarische Staaten 2127.2.2 Föderalismus, effizientes Regieren und Demokratie 2177.2.3 Mehrebenensysteme des Regierens. 2208 Regieren in repräsentativen Demokratien. 2268.1 Die Regierung als politische Exekutive 2268.1.1 Regierung

Eigenschaften

Gewicht: 282 g
Höhe: 185
Seiten: 303
Sprachen: Deutsch
Autor: Petra Stykow

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH