Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Die Bürgerkommune - Eine vergleichende Analyse zum Stand der Förderung des Bürgerengagments durch di


Die Bürgerkommune - Eine vergleichende Analyse zum Stand der Förderung des Bürgerengagments durch di
17.42 CHF

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10538136


Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: "Mit der Bürgerkommune ist es so ähnlich wie mit dem Ungeheuer von Loch Ness -alle reden darüber, aber noch keiner hat sie gesehen" (Bogumil/Holtkamp 2001: S.1 zitiert nach Bezirksamt Lichtenberg von Berlin: S. 8)Die Förderung von Bürgerengagement wird nicht nur in der Sozial- und Politikwissenschaft vermehrt diskutiert, auch bei den politischen Entscheidungsträgern erfreut sie sich zunehmender Beachtung. Steigende Politikverdrossenheit in der Bevölkerung veranlasst Politiker nach neuen Ideen und Lösungen zu suchen, um die Bevölkerung zu mehr Interesse und Engagement an politischen Entscheidungsprozessen zu bewegen. Zudem zwingen defizitäre Haushaltslagen der Kommunen Politiker zum Handeln. In diesem Zusammenhang ist in den vergangenen Jahren häufig der Begriff "Bürgerkommune" gefallen. Immer mehr Kommunen entscheiden sich dafür das Konzept der "Bürgerkommune" in einzelnen lokalpolitischen Bereichen zu verwirklichen, mit dem Ziel die Bürger mehr in politische Prozesse einzubeziehen und Bürgerengagement zu forcieren. Doch kann Bürgerbeteiligung tatsächlich mit dem Ansatz der Bürgerkommune gesteigert werden? Im folgenden soll diese Frage an Hand einer vergleichende Analyse beantworten werden.Hierzu soll zunächst ein kurzer Überblick über das Konzept der Bürgerkommune gegeben werden, bei dem auch Chancen und Grenzen der Bürgerkommune aufgezeigt werden sollen. Daraus sollen anschließend Kriterien für eine Auswahl an Studien und wissenschaftlichen Publikationen abgeleitet werden, diese kurz vorgestellt und vergleichend analysiert werden. Abschließend soll die Forschungsfrage beantwortet und eine Zusammenfassung der Ergebnisse gegeben werden, sowie Vorschläge für zukünftige Studien zur Messung bürgerschaftlichen Engagements generiert werden.

Eigenschaften

Breite: 148
Gewicht: 56 g
Höhe: 2
Länge: 4
Seiten: 28
Sprachen: Deutsch
Autor: Sebastian Kentsch

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH