Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Partnerschaftswandel und Geburtenrückgang


Partnerschaftswandel und Geburtenrückgang
28.93 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Sofort verfügbar

  • 10239515


Beschreibung

us dem Inhalt:
Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Theoretische Erklärungen des Partnerschaftswandels und des Geburtenrückgangs
2.1 Rückführungen auf institutionelle Veränderungen
2.1.1 Die These der Deinstitutionalisierung
2.1.2 Die Individualisierungsthese
2.1.3 Die These der Differenzierung privater Lebensformen
2.2 Rückführungen auf veränderte Anreizstrukturen
2.2.1 Der Geburtenrückgang aus der Sicht der Rational-Choice-Theorie
2.2.2 Partnerschaftsbezogene Wandlungsprozesse aus Sicht der Rational-Choice-Theorie
2.3 Ein Erklärungsvorschlag auf Basis der Frame-Selektions-Theorie
2.3.1 Die Frame-Selektions-Theorie
2.3.2 Situationsdeutungen in Partnerschaftsbeziehungen
2.3.3 Die Interpretation des Partnerschaftswandels und des Geburtenrückgangs
2.4 Fazit
Exkurs zur Bedeutung von Verhütungsmethoden

3 Der Wandel der Partnerschaften
3.1 Thesen
3.2 Stand der Forschung
3.3 Partnerschaftsbezogene Untersuchungen: Der Wandel der Partnerschaftsverläufe
3.3.1 Daten und Methode
3.3.2 Die Destabilisierung der Partnerschaften
3.3.3 Veränderte Muster von Zusammenzug und Eheschließung
3.3.4 Die Pluralisierung partnerschaftlicher Lebensformen
3.4 Personenbezogene Untersuchungen: Der Wandel der Partnerschaftsbiografien
3.4.1 Daten und Methode
3.4.2 Die Zunahme der Partnerschafts- und Trennungserfahrungen
3.4.3 Die zunehmende Partnerschaftslosigkeit
3.4.4 Die Verkürzung der Partnerschaftsphasen
3.5 Fazit

4 Der Geburtenrückgang im Kontext partnerschaftsbezogener Veränderungen
4.1 Thesen
4.2 Stand der Forschung
4.3 Partnerschaftsbezogene Untersuchungen: Geburten im Verlauf von Partnerschaften
4.3.1 Daten und Methode
4.3.2 Familiengründungen im Partnerschaftsverlauf
4.3.3 Geburten zweiter, dritter und vierter Kinder im Partnerschaftsverlauf
4.3.4 Entkopplung von Zusammenwohnen und Familie, Kopplung von Ehe und Familie
4.3.5 Trennung versus Familienbildung: Die Veränderungen im Uberblick
4.4 Personenbezogene Untersuchungen: Der Geburtenrückgang im Kontext veränderter Partnerschaftsbiografien
4.4.1 Daten und Methode
4.4.2 Der Anstieg der Kinderlosigkeit
4.4.3 Die Polarisierung der Kinderzahlen
4.4.4 Der Rückgang der durchschnittlichen Kinderzahlen
4.5 Fazit

5 Einflussfaktoren der Familiengründung im Partnerschaftsverlauf
5.1 Thesen
5.2 Stand der Forschung
5.3 Bildungs- und berufsbezogene Einflussfaktoren
5.3.1 Daten und Methode
5.3.2 Rahmenergebnisse
5.3.3 Bildungs-und Berufseffekte auf die Familiengründungsrate
5.3.4 Unterschiede zwischen verschiedenen Partnerschaftsformen
5.3.5 Unterschiede zwischen den Generationen
5.4 Der Einfluss von Werten und Partnerschaftsdeutungen
5.4.1 Daten und Methode
5.4.2 Rahmenergebnisse
5.4.3 Die Verhaltensrelevanz der Wertorientierung
5.4.4 Die Verhaltensrelevanz der Partnerschaftsdeutung
5.5 Fazit

6 Resümee
Literaturverzeichnis

Eigenschaften

Breite: 210
Gewicht: 768 g
Höhe: 296
Länge: 19
Seiten: 250
Sprachen: Deutsch
Autor: Jan Eckhard
Veröffentlichung: 2011-04-29

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH