Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Agnes Heller: Pluralität und Moral


Agnes Heller: Pluralität und Moral
62.96 CHF
Versandkostenfrei

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit: 7-14 Werktage

  • 10476728


Beschreibung

Inhaltsangabe.- 0. Einleitung.- 1. Die Philosophische. Theorie.- 1.1 Ausgangspunkte.- 1.1.1 Sicht der Gesellschaft.- 1.1.2 Sicht des Menschen.- 1.2 Agnes Heller und Georg Lukacs.- 1.3 Theorie der Objektivationen.- 1.3.1 Die Objektivationen an sich.- 1.3.2 Von den Objektivationen an sich zu den Objektivationen für sich.- 1.3.3 Die Objektivationen für sich.- 1.3.4 Die Objektivationen an und für sich.- 1.4 Theorie des Alltagslebens.- 1.4.1 Die Strukturen des Alltagslebens.- 1.4.2 Der Alltag und das Nichtalltägliche.- 1.5 Theorie der Bedürfnisse.- 1.6 Theorie der Gefühle.- 1.7 Theorie der Rationalität - Die Zwei Haltungen der Vernunft.- 1.8 Theorie der Moral.- 1.8.1 Grundlegende Begriffe der Moraltheorie.- 1.8.1.1 Relative Autonomie.- 1.8.1.2 Subjekt, das Ich.- 1.8.1.3 Verantwortlichkeit.- 1.8.1.4 Ethik, Moral, Sittlichkeit, Ethos.- 1.8.2 Die moralischen Regeln.- 1.8.2.1 Die existentielle Wahl.- 1.8.2.2 Prinzipien, Tugenden, Maximen.- 1.8.2.3 Phronesis.- 1.9 Hellers Theorie in der Diskussion.- 1.9.1 Heller und die Theorie des kommunikativen Handelns (Jürgen Habermas).- 1.9.2 Eine Kritik an Hellers Bedürfnistheorie (Marianne Gronemeyer).- 1.9.3 Heller und die Postmoderne (Jean Baudrillard).- 1.10 Zum Verhältnis von Pluralität und Moral.- 2. Die Politische Theorie.- 2.1 Analyse der Sowjetsysteme.- 2.1.1 Zum Begriff "Diktatur über die Bedürfnisse".- 2.1.2 Ökonomische Strukturen der Sowjetsysteme.- 2.1.2.1 Die drei Ökonomien.- 2.1.2.2 Zur soziologischen Analyse der Sowjetsysteme.- 2.1.3 Zur politikwissenschaftlichen Analyse der Sowjetsysteme.- 2.1.3.1 Totalitarismus und Doktrin.- 2.1.3.2 Etappen unterschiedlicher Herrschaftsformen in der Geschichte der Sowjetunion.- 2.1.3.3 Staat und Partei.- 2.1.4 Psychologische Auswirkungen des Totalitarismus.- 2.1.5 Folgerungen für die Marxismus- und Sozialismusdiskussion.- 2.2 Grundlagen Einer Neuen Gesellschaftsordnung.- 2.2.1 Ein nichtentfremdetes Modell der Gleichheit.- 2.2.2 Gemeinschaft als Keimzelle der neuen Ordnung.- 2.2.3 Die "Große-Republik" - Modell einer politischen Demokratie.- 2.2.4 Civic virtues.- 2.3 Perspektiven in Ost- und Westeuropa.- 3. Schlußbemerkung.- Anmerkungen.- Bibliographie.

Eigenschaften

Breite: 148
Gewicht: 237 g
Höhe: 210
Länge: 10
Seiten: 172
Sprachen: Deutsch
Autor: Reiner Ruffing

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH