Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Familie · Schule · Beruf: Analysen zur sozialen Mobilität und Statuszuweisung in der Bundesrepublik


Familie · Schule · Beruf: Analysen zur sozialen Mobilität und Statuszuweisung in der Bundesrepublik
62.96 CHF
Versandkostenfrei

Lieferzeit: 21 Werktage

  • 10476894


Beschreibung

Zur Einführung.- I. Zum theoretischen Kontext der Untersuchung.- 1. Verteilungsungleichheit, Umverteilung und soziale Mobilität.- 2. Priorität von Verteilungsungleichheit oder Chancenungleichheit.- 3. Berufsstruktur und graduelle Ungleichheit in der Industriegesellschaft.- a) In kapitalistischen Gesellschaften.- b) In sozialistischen Gesellschaften.- 4. Der Stellenwert berufsvermittelter Ungleichheit.- 5. Statuszugangsregelungen und die Ideologie der Chancengleichheit.- a) Stratification by ascription versus stratification by achievement.- b) Die Idee des Gleichgewichts von Ungleichheit der Verteilung und Gleichheit der Chancen.- c) Soziale Mobilität und funktionalistische Schichtungstheorie.- II. Beruf und sozio-ökonomischer Status.- III. Die Struktur der Intergenerationen-Mobilität in der Bundesrepublik.- 1. Beschreibung der Untersuchungsdaten.- 2. Herkunft und berufliche Chancen.- 3. Die Rekrutierung zu Berufen.- 4. Chancengleichheit oder soziale Klassen in der westdeutschen Gesellschaft.- a) Das Modell der statistischen Unabhängigkeit.- b) Die Struktur ungleicher Chancen nach den Infratest-Daten.- c) Ein Vergleich mit den Daten des IAB.- d) Die Struktur ungleicher Chancen in der Bundesrepublik im Vergleich mit den USA.- 5. Intergenerationen-Mobilität und Veränderung der Berufsstruktur.- 6. Regionale und zeitlich-historische Differenzierung sozialer Mobilität.- 7. Zusammenfassung.- IV. Karriere-Mobilität.- V. Der Statuszuweisungsprozeß I. Soziale Herkunft, Schule und berufliche Karriere.- 1. Methodologische Voraussetzungen.- 2. Das pfadanalytische Grund-Modell.- 3. Weiterbildung und Karriere-Verlauf.- 4. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.- VI. Der Statuszuweisungsprozeß II: Das relative Gewicht von Familie und Schule.- 1. Die Unzulänglichkeit von sozio-ökonomischem Status als Maß für die Bedeutung der Herkunft im Statuszuweisungsprozeß.- 2. Der Familienresidual-Effekt.- 3. Die Integration des FR-Effektes in ein Modell des Statuszuweisungsprozesses.- 4. Diskussion der Ergebnisse.- VII. Diskussion einiger Ergebnisse der Arbeit.- 1. Ein Vergleich der verschiedenen methodischen Ansätze.- 2. Der Prozeß der Statuszuweisung in der sog. Leistungsgesellschaft.- 3. Einige Schlußfolgerungen zu politischen Fragen.- a) Reformen im Bildungssystem: Utopie und Realität.- b) Chancengleichheit und individuelle Mobilität: Realität und Ideologie.- c) Weiterbildung und Karriere-Mobilität.- d) Kollektive Mobilität und Egalisierung sozialer Ungleichheit.- A. Die Konstanzer Untersuchung.- B. Mobilität und Veränderung der Berufsstruktur - Einige Anmerkungen zur Diskussion um ein Maß der reinen Mobilität.- C. Korrelierende Residualwerte und Meßfehler in der Pfadanalyse.- D. Auszüge aus dem Fragebogen der Konstanzer Erhebung.- Anmerkungen.- Auto renregister.

Eigenschaften

Breite: 152
Gewicht: 334 g
Höhe: 229
Seiten: 222
Sprachen: Deutsch
Autor: Walter Müller

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH