Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Bedingungsloses Grundeinkommen: Diskussion der Vor- und Nachteile für die Einführung eines bedingung


Bedingungsloses Grundeinkommen: Diskussion der Vor- und Nachteile für die Einführung eines bedingung
17.92 CHF

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10117417


Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein anderes Thema wie das bedingungslose Grundeinkommen wurde in der Vergangenheit so kontinuierlich wiederkehrend in der Politik diskutiert.
Es schäumt kurz auf und wenige Tage später schon ist das Thema bereits nicht mehr aktuell, bis es in ein paar wenigen Monaten wieder in den Medien präsent ist.
In dieser Hausarbeit soll nicht über den Sinn des ständigen Aufblühens des Thema in der Medienlandschaft berichtet werden und auch nicht darüber, wie einseitig dieses dort zumeist Thema betrachtet wird. Darüber kann und sollte sich ein Jeder selbst ein Urteil bilden.
Vielmehr soll in dieser Hausarbeit eine Sammlung von Vor- und Nachteilen betrachtet und ausgearbeitet werden, ohne dabei zu vergessen, mit welchen Folgen bei der einen oder anderen These zu rechnen wäre.
Die Diskussionen werden in dieser Hausarbeit aufeinander folgend ausgearbeitet, so dass letztlich aufbauend aufeinander die verschiedensten Aspekte nachvollzogen werden können.
Zum Schluss soll aber dennoch ein Fazit möglich sein, ohne einfach nur kurze Stichpunkte zu nennen, sondern die Hintergründe zu den Stichpunkten sollen einleuchtend und abschließend benannt werden.
Die Lösung der Probleme soll nicht erwartet werden, da die Für und Wider sehr subjektiv betrachtet werden müssen. Trotzdem ist eine genauere Ausarbeitung von Nöten, damit zur Bildung dieser subjektiven Meinung neue Aspekte aufgeworfen werden können ,und die Meinung Anderer über dieses Thema durch Hinterleuchten der Folgen besser nachvollzogen werden kann.

2. Diskussion über das "bedingungslose Grundeinkommen"

2.1 Begriff

Zuvor ist zu klären, was eigentlich genau mit einem "bedingungslosen Grundeinkommen" im Allgemeinen gemeint ist.
Jeder Bürger soll demna Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein anderes Thema wie das bedingungslose Grundeinkommen wurde in der Vergangenheit so kontinuierlich wiederkehrend in der Politik diskutiert.
Es schäumt kurz auf und wenige Tage später schon ist das Thema bereits nicht mehr aktuell, bis es in ein paar wenigen Monaten wieder in den Medien präsent ist.
In dieser Hausarbeit soll nicht über den Sinn des ständigen Aufblühens des Thema in der Medienlandschaft berichtet werden und auch nicht darüber, wie einseitig dieses dort zumeist Thema betrachtet wird. Darüber kann und sollte sich ein Jeder selbst ein Urteil bilden.
Vielmehr soll in dieser Hausarbeit eine Sammlung von Vor- und Nachteilen betrachtet und ausgearbeitet werden, ohne dabei zu vergessen, mit welchen Folgen bei der einen oder anderen These zu rechnen wäre.
Die Diskussionen werden in dieser Hausarbeit aufeinander folgend ausgearbeitet, so dass letztlich aufbauend aufeinander die verschiedensten Aspekte nachvollzogen werden können.
Zum Schluss soll aber dennoch ein Fazit möglich sein, ohne einfach nur kurze Stichpunkte zu nennen, sondern die Hintergründe zu den Stichpunkten sollen einleuchtend und abschließend benannt werden.
Die Lösung der Probleme soll nicht erwartet werden, da die Für und Wider sehr subjektiv betrachtet werden müssen. Trotzdem ist eine genauere Ausarbeitung von Nöten, damit zur Bildung dieser subjektiven Meinung neue Aspekte aufgeworfen werden können ,und die Meinung Anderer über dieses Thema durch Hinterleuchten der Folgen besser nachvollzogen werden kann.

2. Diskussion über das "bedingungslose Grundeinkommen"

2.1 Begriff

Zuvor ist zu klären, was eigentlich genau mit einem "bedingungslosen Grundeinkommen" im Allgemeinen gemeint ist.
Jeder Bürger soll demnach eine finanzielle Grundleistung erhalten, die aber, im Gegensatz zum jetzt gültigen ALG II - System, an keine Bedingungen geknüpft ist.

Ein jeder also erhält einen Bestimmten Betrag überwiesen, kann darüber frei verfügen, und ist nicht verpflichtet dafür eine Leistung zu erbringen.
Man kann grundsätzlich eine solche Idee nicht kurzer Hand verwerfen oder verurteilen, ohne zumindest einmal den Versuch zu wagen, sich damit auseinanderzusetzen.

Ing. Roberto Grebarsche, B.Eng.

Eigenschaften

Breite: 148
Gewicht: 50 g
Höhe: 210
Länge: 2
Seiten: 20
Autor: Roberto Grebarsche

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH