Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Wertorientierte Unternehmenssteuerung: Konzepte - Implementierung - Praxisstatements


Wertorientierte Unternehmenssteuerung: Konzepte - Implementierung - Praxisstatements
62.96 CHF
Versandkostenfrei

Lieferzeit: 7-14 Werktage

  • 10167321


Beschreibung

Gliederung.- 1: Wertorientierte Unternehmenssteuerung - Konturierung eines inzwischen allzu weit gefassten Konzepts.- 1 Vielfalt der Perspektiven der Wertorientierung.- 2 Unsere Sicht auf die wertorientierte Unternehmenssteuerung.- 3 Ziele dieses wertorientierten Buches.- 4 Aufbau des Buches.- 2: Grundverständnis wertorientierter Unternehmenssteuerung.- 1 Wertorientierung als umfassendes Konzept.- 2 Gestaltungsanforderungen an ein wertorientiertes Steuerungssystem.- 2.1 Gestaltungsparameter des Steuerungssystems.- 2.2 Anforderungen an ein wertorientiertes Steuerungssystem.- 2.2.1 Ausrichtung der Steuerungsgrößen an der Steigerung des Eigenkapitalwertes.- 2.2.2 Ableitung des Zielausmaßes aus dem Kapitalmarkt.- 2.2.3 Sicherstellung der langfristigen Ausrichtung des Unternehmens.- 2.2.4 Perspektivische Ausgewogenheit der Steuerungsgrößen.- 2.2.5 Abbildung der Zusammenhänge der Wertentstehung im Unternehmen.- 2.2.6 Durchsetzung der Wertorientierung im gesamten Unternehmen.- 2.2.6.1 Vermittlung einer operationalen wertorientierten Zielsetzung.- 2.2.6.2 Transparenz, Kommunikations- und Motivationswirkung als übergeordnete Anforderungen an das Steuerungssystem.- 2.2.7 Sicherstellung der Kommunikation mit dem Kapitalmarkt.- 3 Die Frage der Implementierung als besondere Herausforderung der Praxis.- 3: Wertorientierte Kennzahlenkonzepte.- 1 Wertorientierte Kennzahlen: Ermittlung und Komponenten.- 1.1 Discounted-Cashflow-Methode.- 1.1.1 Grundkonzept.- 1.1.2 Bestimmung der Free Cashflow.- 1.1.3 Bestimmung des Marktwertes des Fremdkapitals.- 1.1.4 Bestimmung der Kapitalkosten.- 1.2 Economic Value Added.- 1.2.1 Grundkonzept.- 1.2.2 Anpassungen im EVA-Konzept.- 1.2.2.1 Grundsätzliche Vorgehensweise in der Literatur.- 1.2.2.2 Konzeptionelle Erweiterung der grundsätzlichen Vorgehensweise.- 1.2.3 Bestimmung des Net Operating Profit after Tax.- 1.2.4 Bestimmung des investierten Kapitals.- 1.2.5 Bestimmung des Kapitalkostensatzes.- 1.3 Cash Flow Return an Investment und Cash Value Added.- 1.3.1 Grundkonzepte.- 1.3.1.1 Konzeption des CFROI.- 1.3.1.2 Konzeption des CVA.- 1.3.2 Bestimmung des Brutto-Cashflow.- 1.3.3 Bestimmung der Kapitalbasis.- 1.3.4 Bestimmung des Kapitalkostensatzes.- 2 Eignung und Aussagegehalt wertorientierter Kennzahlen.- 2.1 Anforderungen an Steuerungskennzahlen.- 2.2 Zielkongruenz wertorientierter Kennzahlen.- 2.2.1 Zielkongruenz des EVA.- 2.2.2 Zielkongruenz des CVA.- 2.3 Zeitliche und sachliche Entscheidungsverbundenheit wertorientierter Kennzahlen.- 2.4 Unempfindlichkeit wertorientierter Kennzahlen gegenüber Fehleinschätzungen und Manipulationen.- 2.5 Verständlichkeit wertorientierter Kennzahlen.- 2.6 Wirtschaftlichkeit wertorientierter Kennzahlen.- 3 Operative Werttreiberhierarchien.- 3.1 Konzept und Abgrenzung.- 3.2 Einsatzpotenziale und -grenzen operativer Werttreiberhierarchien.- 3.3 Notwendigkeit einer integrierten Betrachtung des Werttreibermanagements.- 4 Kernaussagen zur Analyse wertorientierter Kennzahlen.- 5 Praxisstatements.- 5.1 Der CVA als wertorientierte Spitzenkennzahl im Lufthansa-Konzern.- 5.1.1 Gründe für die Einführung einer wertorientierten Unternehmensführung bei der Deutsche Lufthansa AG.- 5.1.2 Das CVA-Konzept bei der Lufthansa.- 5.1.2.1 Gründe für den CVA als Spitzenkennzahl.- 5.1.2.2 Entwicklung und Einführung des Konzepts.- 5.1.2.3 Konkrete Bestimmung einzelner Bestandteile des CVA.- 5.1.2.3.1 Überblick.- 5.1.2.3.2 Bestimmung des Ist-Cashflow.- 5.1.2.3.3 Bestimmung des Mindest-Cashflow.- 5.1.2.3.4 Der Einsatz des CVA.- 5.2 Konzernsteuerung mit wertorientierten Kennzahlen in der Deutsche Telekom AG.- 5.2.1 Zielkonzeption der Deutsche Telekom AG.- 5.2.2 EVA als wertorientierte Spitzenkennzahl.- 5.2.3 Werttreiber als "Unterbau"; des EVA.- 5.2.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 6 Anhang.- 4: Wertorientierte Zielplanung.- 1 Definition und Funktion einer wertorientierten Zielplanung.- 2 Gestaltungsdimensionen einer wertorientierten Zielplanung.- 2.1 Zielobjekt.- 2.2 Zieldimensionen.-

Eigenschaften

Breite: 160
Gewicht: 658 g
Höhe: 240
Länge: 21
Seiten: 391
Autor: Bernhard Hirsch, Carsten Heineke, Jürgen Weber, Urs Bramsemann

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH