Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Wie liest man Bilanzen?: Prakt. Anleit. z. Analyse u. Kritik veröffentl. Jahresabschlüsse


Wie liest man Bilanzen?: Prakt. Anleit. z. Analyse u. Kritik veröffentl. Jahresabschlüsse
62.96 CHF
Versandkostenfrei

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit: 21 Werktage

  • 10192375


Beschreibung

Vorbemerkungen.- I. Analyse und Kritik des Abschlusses eines großen Warenhausunternehmens.- 1. Einfaches Aufbereitungsschema für die Bilanz.- 2. Auswertung der Bilanzzahlen.- a) Vermögensaufbau.- b) Kapitalaufbau.- c) Anlagendeckung.- d) Liquidität.- 3. Aufbereitung der Gewinn- und Verlustrechnung.- 4. Weitere grundlegende Kennzahlen.- a) Lagerumschlag.- b) Umschlag je qm Verkaufsfläche.- c) Kapitalrentabilität.- d) Umsatzrentabilität.- 5. Faustregeln für die Kritik der Bilanzstruktur.- II. Analyse und Kritik des Abschlusses eines Industrieunternehmens (Maschinenbau).- 1. Erweitertes Aufbereitungsschema für die Bilanz.- 2. Auswertung der aufbereiteten Bilanz.- a) Deckungsrechnung.- b) Vermögensaufbau.- c) Kapitalaufbau.- d) Anlagendeckung.- e) Liquidität.- f) Net working capital.- 3. Aufbereitung der Gewinn- und Verlustrechnung.- 4. Kennzahlen zur Vertiefung bilanzkritischer Ergebnisse.- a) Umsatzkopfquote und Personalkostenkopfquote.- b) Bilanzkurs und Börsenkurs.- c) Ertragskurs ..- d) Nominalverzinsung (Dividende) und Effektivverzinsung.- III. Analyse und Kritik des Abschlusses eines Bergbau- und Energieerzeugungsunternehmens.- 1. Erweitertes Aufbereitungsschema für die Bilanz.- 2. Auswertimg der aufbereiteten Bilanz.- a) Deckungsrechnung.- b) Vermögensaufbau.- c) Kapitalaufbau.- d) Anlagendeckung.- e) Liquidität.- 3. Deutung der Entwicklung einzelner Bilanzpositionen.- 4. Aufbereitung der Gewinn- und Verlustrechnung.- 5. Kennzahlen.- a) Bilanzkurs und Börsenkurs.- b) Nominalverzinsung (Dividende) und Effektivverzinsung.- c) Vorratshaltung.- d) Umschlagshäufigkeit der Kundenforderungen.- e) Umschlagshäufigkeit des Eigenkapitals.- f) Umschlagshäufigkeit des langfristigen Fremdkapitals.- g) Umsatzrentabilität.- h) Return on Investment (ROI).- IV. Bewegungsbilanz und Kapitalflußrechnung.- 1. Bewegungsbilanz.- a) Mittelherkunft.- b) Mittelverwendung.- c) Praktisches Beispiel.- 2. Kapitalflußrechnung.- V. Price-earnings ratio und Cash flow.- 1. Price-earnings ratio.- 2. Cash flow.- VI. Analyse und Kritik des Abschlusses eines Industrieunternehmens (Kraftfahrzeugwerk).- 1. Erweitertes Aufbereitungssechma für die Bilanz.- 2. Auswertung der aufbereiteten Bilanz.- a) Deckungsrechnung.- b) Vermögensaufbau.- c) Kapitalaufbau.- d) Anlagendeckung.- e) Liquidität.- 3. Aufbereitung der Gewinn und Verlustrechnung.- 4. Bewegungsbilanz und Kapitalflußrechnung.- a) Bewegungsbilanz.- b) Kapitalflußrechnung.- 5. Kennzahlen.- a) Effektivverzinsung.- b) Umschlagshäufigkeit des Eigenkapitals.- c) Umsatzrentabilität.- d) Return on Investment.- e) Price-earnings ratio.- f) Cash flow.- VII. Besonderheiten der konsolidierten Bilanz (Konzernabschluß).- Schlußbemerkungen.

Eigenschaften

Breite: 170
Gewicht: 215 g
Höhe: 244
Länge: 6
Seiten: 106
Sprachen: Deutsch
Autor: Erwin Beyer

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH