Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Wirtschaftstheoretische Diskussion des bundesstaatlichen Finanzausgleichsystems


Wirtschaftstheoretische Diskussion des bundesstaatlichen Finanzausgleichsystems
44.94 CHF

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10249390


Beschreibung

AbkürzungsverzeichnisAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis1 Einleitung 2 Begriff und Systematik des Finanzausgleichs2.1 Begrifflichkeiten 2.2 Historischer Hintergrund - Veränderungen der Wirkungsweise im Kontext der Zeit2.2.1 Nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland 2.2.2 Finanzreform von 1955/562.2.3 Große Finanzreform 1968/692.2.4 Auswirkungen der Deutschen Einheit2.3 Aktuelle Struktur des Finanzausgleichs seit 20052.3.1 Vertikale Steuerertragsaufteilung (Nach Art. 106 GG)2.3.2 Horizontale Steuerertragsaufteilung (Nach Art. 107 Abs. 1 GG)2.3.3 Umsatzsteuer-Vorwegausgleich (Nach Art. 107 Abs. 1 Satz 4 GG i.V.m. 2 FAG)2.3.4 Sekundärer horizontaler Finanzausgleich (Nach Art. 107 Abs. 2 GG)2.3.4.1 Begründung und Wirkung der Einwohnerveredelung2.3.4.2 Zwölf-Prozent-Regel (Nach 7 Abs. 3 FAG)2.3.5 Sekundärer vertikaler Finanzausgleich (Nach Art. 107 Abs. 2 Satz 3 GG)3 Empirische Auswirkungen des deutschen Finanzausgleichsystems im Jahr 2012 auf die Finanzkraft einzelner Länder3.1 Transferzahlungen und Finanzkraftänderung in 20123.2 Auswirkungen des Zensus 2011 auf den Finanzausgleich4 Wirtschaftstheoretische Diskussion von Umverteilungspolitik4.1 Positive Aspekte aus ökonomischer Sicht 4.1.1 Kernaufgaben des Staates nach Musgrave4.1.1.1 Allokationsziel4.1.1.2 Distributionsziel4.1.1.3 Stabilisierungsziel4.1.1.4 Fiskalischer Föderalismus nach Musgrave als Begründung für Finanzausgleich 4.1.2 Neue politische Ökonomie4.1.2.1 Pekuniäres Eigeninteresse4.1.2.2 Verteilungsexternalitäten4.1.3 Gerechtigkeit bei Umverteilung4.1.3.1 Sichtweise des klassischen Utilitarismus'4.1.3.2 Libertäre Gerechtigkeitsnorm nach Robert Nozick4.1.3.3 Egalitäre Gerechtigkeitsnorm nach Rawls4.1.3.4 Festgelegte Umverteilungsregel impliziert Trade off4.1.4 Gini-Koeffizient und Lorenzkurve für Bundesländer4.2 Einwände von Ökonomen gegen Umverteilung und insbesondere den bundesstaatlichen Finanzausgleich4.2.1 Wettbewerbsfeindlichkeit4.2.2 Negative Anreizwirkungen4.2.3 Fehlende Steuerautonomie der Länder5 FazitAnhangLiteratur- und Quellenverzeichnis

Eigenschaften

Breite: 148
Gewicht: 163 g
Höhe: 7
Länge: 7
Seiten: 104
Sprachen: Deutsch
Autor: Philipp Stockinger

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH