Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Intelligente Barcodes: Mehr Transparenz durch GS1 DataBar Strichcodes. Vorteile für Handel und Endve


Intelligente Barcodes: Mehr Transparenz durch GS1 DataBar Strichcodes. Vorteile für Handel und Endve
44.94 CHF

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit: Werktage

  • 10278992


Beschreibung

Textprobe:
Kapitel 2.7, RFID im Vergleich zu heutigen Strichcodesymbolen:
Elektronische Kassen- und Scanning Systeme sind uns heute sehr vertraut. Handelte es sich vor Jahren bei "Geschlossenen Warenwirtschaftssystemen" um ein wichtiges Schlagwort, löst heute die RFID- (Radiofrequenz Identifikation) Technik Überlegungen aus.
Ob sich der Einsatz von RFID in der Logistik lohnt oder nicht, ist deshalb ein häufig diskutiertes Thema. Durch das berührungslose Erkennen von Waren, bei dem im Gegensatz zur herkömmlichen Barcodetechnik kein Sichtkontakt erforderlich ist, bieten sich mit RFID neue Perspektiven.
Damit die RFID-Technologie branchenübergreifend eingesetzt werden kann, sind entsprechende Standards notwendig. Die Spezifikationen der RFID-Standardisierungsorganisation EPCglobal integrieren bestehende GS1 Standards zur Produkt- und Objektidentifikation. Beim Electronic Product Code (EPC) handelt es sich um eine global eindeutige, serialisierte Identifikationsnummer zur universellen Kennzeichnung physischer Objekte mittels Radiofrequenztags.
Im Vergleich zu heutigen Strichcodesystemen befindet sich auf einem EPC Transponder eine "nicht sprechende" Nummer (GTIN) die dem jeweiligen Produkt zugeordnet ist. Der EPC wird über elektromagnetische Wellen vom EPC Transponder zum Lesegerät übertragen. Bei Strichcodes passiert dies über Sichtkontakt mit Laser- oder Kameratechnik. In einer vom Handelspartner eingerichteten Datenbank befinden sich die Produktinformationen zum EPC, wie z.B. Artikelbezeichnung oder Preis. Erst durch die Verknüpfung der Nummer mit den Datenbankinformationen können Auswertungsprozesse wie das Kassieren oder Nachbestellen erfolgen. Mit dem EPC alleine lässt sich nicht anfangen.
Kotzab/Messeritsch vertreten die Meinung, je näher die Unternehmen dem Endkonsumenten angesiedelt sind, desto durchgängiger sind zum Teil automatisierte Scanning Systeme vorhanden. "Speziell in Österreich mit einer starken und gut funktionierenden Scanner Durchdringung darf die RFID Technologie auf keinen Fall als Ersatz für den Strichcode behandelt werden." Die RFID Technologie hat aber Potential, um sich in Österreich als branchenspezifisches Nische Produkt zu etablieren.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit lässt sich sagen, dass die Verwendung der GTIN sowohl im Barcode als auch in RFID-Anwendungen mit dem EPC (sGTIN) den eindeutigen Schlüssel zu Datenbanksystemen darstellt.
2.8 Fazit
Das Kapitel 2 hat gezeigt, dass die GTIN als weltweit eindeutige Produktidentifikation den Schlüssel für viele weitere Anwendungen (EDI, GDSN, EPC) darstellt. Im Blickwinkel der Forschungsfrage 1, die sich der Untersuchung der "Nutzenpotentiale des GS1 DataBar im Frischebereich" widmet, wurde im Abschnitt 2.4 gezeigt, dass speziell im Frischebereich (Obst, Gemüse, Fleisch, Wurstwaren, Käse etc.) des Lebensmittelhandels "nationale (interne) Nummerierungssysteme von GS1" zum Einsatz kommen. Diese "sprechenden" Nummernsysteme sind national definiert und in den verschiedensten Ausprägungen vorhanden.
Speziell für diesen Bereich identifiziert die Autorin Girz große Potentiale zur Verwendung des den neuen GS1 DataBar Expanded Symbols, da dieses Symbol zur internationalen GTIN auch nötige Zusatzinformation (z.B. Gewicht) abbilden kann.
[...]
3.5, Nutzenpotentiale der GS1 DataBar Strichcodes:
Zur Kennzeichnung von mengenvariabler Frischeware am POS gibt es heute nur suboptimale Lösungen. Sie basieren auf nationalen, zum Teil generischen Codes zur Kennzeichnung mengenvariabler Frischeware und erschweren oder verhindern so eine Rückverfolgbarkeit über länderübergreifende Lieferketten hinweg. Transparenz und Rückverfolgbarkeit bis zum POS nehmen heute aber einen immer wichtigeren Stellenwert für Handel und Frischeindustrie ein.
Mit den leistungsfähigeren GS1 DataBar Strichcodes eröffnen sich für Industrie und Handel neue Perspektiven, was eine im Jahr 2001 durchgeführte Studie zum GS1 DataBar (RSS) Strichco

Eigenschaften

Breite: 193
Gewicht: 369 g
Höhe: 271
Länge: 10
Seiten: 146
Sprachen: Deutsch
Autor: Heidrun R. Girz

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH